KIVBF unter den Finalisten bei zwei wichtigen internationalen Auszeichnungen

18 Okt

Regionaler IT-Dienstleister punktet beim EuroCloud Europe Award und beim Citrix Innovation Award 2012

Pressemeldung der Firma kommunale informationsverarbeitung baden-franken

Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) mit Hauptsitz in Karlsruhe hat den ersten Platz beim EuroCloud Europe Award und beim Citrix Innovation Award nur knapp verfehlt. Bei den Preisverleihungen wurde das KIVBF-Cloud-Projekt ausgezeichnet. Projektpartner von KIVBF ist der ITDienstleister Comparex.

Beim EuroCloud Europe Award hatten über 50 Cloud-Anbieter aus zwölf europäischen Ländern teilgenommen, wovon fünf Anbieter in Luxemburg mit dem EuroCloud Europe Award ausgezeichnet wurden. Bewerben konnte sich für den europäischen Award nur, wer zuvor den nationalen EuroCloud Award im eigenen Land gewonnen hatte. Die KIVBF gewann den Deutschland Award im Mai 2012.

Im Finale in der Kategorie „Best Case Study Public Administration“ standen außerdem die Sieger aus Österreich und die Vertreter aus Schweden. Eine zwölfköpfige Jury nominierte drei nationale EuroCloud Gewinner für das Finale des Europe Awards im Bereich „Public Sector“.

Die Verleihung fand im Rahmen des EuroCloud Congresses statt, der am 8. und 9. Oktober Entscheider und Cloud-Experten aller europäischen Länder versammelte.

Auch beim Citrix Innovationspreis 2012 stand die KIVBF im Finale der besten Cloud- Services.

Am Dienstag, 17.10.2012, fand die Siegerehrung im Rahmen des Citrix Synergy 2012 Events in Barcelona statt. Durch den Einzug ins Finale der besten drei beweist die KIVBF, dass sie mittlerweile internationaler Konkurrenz gewachsen ist und ihren Kunden einen der besten Cloud- Services anbieten kann. Sieger wurde iTV, das größte kommerzielle TV-Netzwerk in Großbritannien. Der weitere Finalist war der amerikanische IT-Dienstleister Datapipe.

Der Citrix Innovation Award ehrt jedes Jahr Kunden, die sich durch besondere Innovationskraft auszeichnen. Citrix lobte das Projekt für die einfache Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und Anwendungen über einen standardisierten Cloud-Service.

Über die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF)

Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) mit Sitz in Karlsruhe ist das größte kommunale Systemhaus in Baden-Württemberg und Gesamtlösungsanbieter für mehr als 550 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg und die ihnen angeschlossenen, kommunalen Wirtschaftsunternehmen (Stadtwerke, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Krankenhäuser). Mit einer wirtschaftlich-effizienten Arbeitsweise und innovativen Konzepten hat die KIVBF sich eine führende Position am Markt erarbeitet.

Das Portfolio ist auf nachhaltige Unterstützung der Geschäftsprozesse bei den Kunden ausgerichtet und deckt mit seinen Lösungen für Finanzwirtschaft, Personal-, Ordnungs- und Meldewesen in Kombination mit integrativen Querschnittslösungen wie geografischen Informationssystemen oder Dokumentenmanagement- und Archivierungslösungen sämtliche Kernbereiche der öffentlichen Verwaltung ab. Umfassende Beratungs-, Schulungs- und Support-Dienstleistungen sichern Mehrwert und dauerhaften Nutzen für Kunden und Anwender.

In Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern wird ein sicherer und auf Basis modernster Technologien ein wirtschaftlich und ökologisch effizienter RZ-Betrieb gewährleistet. Im Jahr 2012 beschäftigte die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken 627 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Verbund mit dem Tochterunternehmen Kommunales Rechenzentrum Baden- Franken GmbH einen Umsatz von rund 100 Mio. EUR.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
kommunale informationsverarbeitung baden-franken
Pfannkuchstr. 4
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9529-0
Telefax: +49 (721) 9529-120
http://www.kivbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.