Staatssekretär Burgbacher und Staatssekretär Dr. Müller stellen erste Ergebnisse des Projekts „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ vor

12 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, haben heute zusammen mit dem Präsidenten des Deutschen ReiseVerbands (DRV), Jürgen Büchy, und Akteuren aus dem Bereich Landtouristik im Rahmen der letzten von vier Regionalkonferenzen in Wald/Ostallgäu erste Zwischenergebnisse des gemeinsamen Projekts „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ diskutiert.

Staatssekretär Ernst Burgbacher: „Im Städtetourismus ist Deutschland hervorragend positioniert – in ländlichen Regionen gibt es hingegen Aufholbedarf. Ich freue mich, dass die Idee des Projektes, das Potenzial des Tourismus besser zu nutzen, in den vergangenen Monaten klare Formen angenommen hat. Wir sind auf gutem Wege, die Rahmenbedingungen für den Tourismus in ländlichen Räumen zu verbessern. Wichtige Aspekte sind hierbei die Qualifizierung der Anbieter, eine Verbesserung des Qualitäts- und Innovationsmanagements und der touristischen Infrastruktur sowie die Vernetzung der Akteure der Branche.“

Staatssekretär Dr. Müller betonte die Chancen, die sich für die Regionen aus dem Tourismus ergeben: „Ländlicher Tourismus sichert und schafft Zukunftsperspektiven und Arbeitsplätze – auch für junge Menschen. Wenn es uns gelingt, die ländlichen Räume für alle Menschen attraktiv zu machen, können diese Regionen sogar vom demografischen Wandel profitieren. Barrierefreiheit, Komfort und spezielle Angebote für die so genannte Generation 50+ können neue Marktchancen eröffnen.“

Das im September 2011 gestartete und bis Januar 2013 terminierte Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums vom DRV als Projektträger zusammen mit der Unternehmensberatung Project M GmbH umgesetzt.

Dabei sollen Handlungsempfehlungen, Praxisleitfäden und konkrete Checklisten erarbeitet und gute Praxisbeispiele rund um touristische Angebote, Vermarktung und Netzwerke herausgestellt werden. Bislang wurden über 30 Praxisbeispiele ausgewählt und auf Regionalkonferenzen präsentiert. Sämtliche Ergebnisse des Projektes werden im Rahmen einer zentralen Abschlussveranstaltung im Januar 2013 in Berlin vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tourismus-fuers-land.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle (E-Mail)
+49 (30) 1852931-74



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.