Deutschlands Reisejournalisten treffen sich in Warnemünde

4 Okt

Jahrestagung des Fachverbandes erstmals in MV / Begleitprogramm führt nach Wismar und Schwerin sowie in die Mecklenburgische Schweiz

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Mehr als 50 Reisejournalisten aus ganz Deutschland kommen vom 5. bis 7. Oktober im Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde zusammen. Mit Unterstützung des Landestourismusverbandes und des gastgebenden Hotels hält die Vereinigung deutscher Reisejournalisten (VDRJ) erstmals ihre Jahreshauptversammlung in Mecklenburg-Vorpommern ab. „Mecklenburg-Vorpommern ist als Urlaubsziel genauso beliebt wie als Gegenstand von Reiseberichten. Daher ist es uns eine große Ehre, den Fachverband der Reisepresse im Nordosten zu begrüßen“, sagte Jürgen Seidel, Präsident des Tourismusverbandes MV. Laut Resonanzmessungen des Verbandes ist Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2011 in deutschen Print- und Onlinemedien rund 10.400 Mal in touristischem Zusammenhang erwähnt worden. Die Gesamtauflage allein der Hauptausgaben der entsprechenden Zeitungen und Zeitschriften lag dabei bei über 500 Millionen Stück. „Guter Reisejournalismus erzählt Geschichten, beleuchtet Unbekanntes und macht Lust auf Entdeckungen“, sagte Seidel. Er hoffe sehr, dass die Branche trotz der wirtschaftlichen Zwänge von Verlagen und freiberuflichen Autoren auch in Zukunft in ausreichender Zahl unabhängig und ausgewogen berichten könne.

Um die Zukunft des Reisejournalismus geht es auf der Verbandstagung ebenso wie um personelle und strukturelle Fragen. So wird der langjährige erste Vorsitzende und Sprecher der VDRJ, Jürgen Drensek, nach über zwölf Jahren nicht erneut für den Vorsitz kandidieren und sein Amt zu Wahl stellen. Um seine Position bewirbt sich der Journalist und Reisebuchautor Klaus Dietsch, der bereits im März 2008 die kommissarische Geschäftsleitung der VDRJ übernahm. Daneben tagt im Rahmen der Hauptversammlung eine Jury zur Verleihung des renommierten Columbus Ehrenpreises 2012. Er wird alljährlich an Persönlichkeiten oder Institutionen vergeben, die sich in besonderer Weise für den Tourismus eingesetzt haben. Die Verleihung des Preises findet Anfang März 2013 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt.

Das Rahmenprogramm der Tagung der VDRJ umfasst unter anderem eine Besichtigung der vor wenigen Wochen eröffneten Erlebniswelt Darwineum im Rostocker Zoo. Im Anschluss an die Hauptversammlung werden den Teilnehmern zudem zwei Optionen für Erlebnistouren in Mecklenburg-Vorpommern geboten: Eine führt in das Schlösserland Mecklenburgische Schweiz, wo es neben Stationen auf Gut Dalwitz, im Landhotel Schloss Teschow und Schloss Ulrichshusen für die Reisejournalisten die Möglichkeit gibt, mit einem Oldtimerbus Land und Leute kennenzulernen. Eine weitere Tour ermöglicht den Medienvertretern Einblicke in die Backsteingotik der Hansestadt Wismar und die Schweriner Altstadt samt Schloss.

Die Vereinigung Deutscher Reisejournalisten e. V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 240 Fachjournalisten und Öffentlichkeitsarbeitern im Tourismus, der sich für Qualitäts-Journalismus und ein hohes Niveau bei der Reise-Berichterstattung stark macht. Die VDRJ hat sich zum Ziel gesetzt Impulse zu geben, Stellung zu beziehen und sich untereinander auszutauschen, um durch Information faire Spielregeln vor allem auch für freiberufliche Journalisten zu unterstützen. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat die VDRJ für ihre Jahrestagung 2012 in Mecklenburg-Vorpommern eingeworben und für die Ausrichtung das Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde gewinnen können.

Weitere Informationen: www.vdrj.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Platz der Freundschaft 1
18059 Rostock
Telefon: +49 (381) 4030-610
Telefax: +49 (381) 4030-555
http://www.urlaubsnachrichten.de

Ansprechpartner:
Tobias Woitendorf (E-Mail)
+49 (381) 40306-10



Dateianlagen:
    • Tagungsort im Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde / Foto: Hotel Neptun


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.