Deutsche-Welle-Projekt: Multimedial dem Strukturwandel in Deutschland auf der Spur

2 Okt

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Was der Strukturwandel in Deutschland für die betroffenen Menschen bedeutet, dokumentiert ein neues Multimediaprojekt der Deutschen Welle: „Stadt – Land – Mensch“ startet am Mittwoch, 3. Oktober, zunächst im Internet.

Mehrere Protagonisten stehen für unterschiedliche Ansätze des Strukturwandels in ausgewählten Regionen Deutschlands, – darunter das Ruhrgebiet, die Industrieregion Bitterfeld-Wolfen – und in Städten wie Halle, Duisburg oder Leipzig. So will eine Naturschützerin in einem ehemaligen Braunkohlerevier ein Stück Wildnis schaffen, ein Rentner verharrt in einer ausblutenden Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Nachkommen einer türkischen Gastarbeiter-Familie in Herne zeigen, wie sie es geschafft haben, sich als Arbeitgeber in der westfälischen Stadt einen Namen zu machen.

Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall waren sechs Reporterteams der Deutschen Welle unterwegs, um herauszufinden, wie es zum Beispiel dem früheren Chemie-Standort Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gelungen ist, Arbeitsplätze zu halten und gleichzeitig zur Naturoase zu werden. In Mecklenburg-Vorpommern gingen sie der Frage nach, ob hier erneuerbare Energien neue Perspektiven schaffen. Auch Prominente wie die Schriftstellerin Monika Maron kommen zu Wort, schildern Eindrücke aus ihrer Heimat, den Wandel und die Zukunft.

Eine Datenvisualisierung liefert einen Überblick über Fakten wie die Verteilung von Arbeit, Einkommen, Bevölkerungsstruktur oder Faktoren, die für Lebensqualität stehen.

Am Mittwoch, 3. Oktober, startet das Projekt im Internet unter wwww.dw.de/stadt-land-mensch. Bis zum 9. November wird das Auftaktpaket Woche für Woche mit weiteren Beiträgen und Videos ergänzt. Darüber hinaus strahlt die Deutsche Welle im gleichen Zeitraum Beiträge in der TV-Sendung Deutschland heute aus. Das Multimediaprojekt wird auch in mehreren Fremdsprachen, darunter Chinesisch und Russisch, angeboten.

www.dw.de/stadt-land-mensch

Presseportal: www.dw.de/presse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw-world.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.