„Speisekarte Deutschland“: Wählen Sie im Internet das beliebteste Regionalgericht !

14 Nov

Der Wettbewerb des Bundesverbraucherministeriums mit der ARD und den dritten Fernsehprogrammen geht in die finale Runde

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Die Entdeckungsreise durch die Kochbücher der Bundesländer geht in die letzte Runde: Welche Speise wird das Lieblingsgericht Nummer eins der Deutschen? Am heutigen Montag startet die finale Abstimmungsrunde des kulinarischen Wettbewerbs „Speisekarte Deutschland“ mit den Siegergerichten aus 16 Bundesländern. Zur Kür des beliebtesten Gerichtes der Republik haben sich die SWR-Ratgebersendung „ARD-Buffet“ im Ersten, das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die dritten Fernsehprogramme der ARD zusammengeschlossen. „Regionale Lebensmittel und Rezepte sind ein köstliches Stück Heimat und zeigen unsere Wertschätzung für Lebensmittel. Ich freue mich über die große Beteiligung an der ersten Abstimmungsrunde und bin gespannt, welche Spezialität jetzt das Rennen um das beliebteste Regionalgericht der Deutschen gewinnt“, sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner am Montag in Berlin.

An der ersten Abstimmungsrunde hatten sich bereits zahlreiche Menschen beteiligt. Unter den Favoriten der Schlussrunde sind bekannte Gerichte wie Rheinischer Sauerbraten, Thüringer Klöße oder Königsberger Klopse. Aber auch weniger bekannte Rezepte haben es auf die Liste der Favoriten geschafft. Wer kennt in Berlin oder Bayern zum Beispiel „Dibbelabbes“ aus dem Saarland? „Die Siegergerichte aus den Bundesländern zeigen, wie vielfältig unsere traditionelle Küche ist und wie unterschiedlich die regionalen Geschmäcker in Deutschland sind“, sagte Aigner. Die Bundesministerin betonte: „Unsere Lebensmittel und auch die Vielfalt unserer Spezialitäten verdienen eine hohe Wertschätzung. Mit der Speisekarte Deutschland wollen wir Begeisterung für all die wichtigen Aspekte rund um unsere Lebensmittel schaffen und Interesse wecken an Region, Tradition, Landwirtschaft, Qualität und gemeinsamem Genuss.“

Ab 14. November 2011 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Internet auf www.speisekarte-d.de ihr persönliches Votum für einen der 16 Landessieger abgeben. Außerdem können sie an einer Verlosung teilnehmen und zum Beispiel eine Übernachtung für zwei Personen in Berlin inklusive eines Abendessens bei „ARD-Buffet“-Koch Michael Kempf gewinnen.

Parallel zur Abstimmung im Internet werden die Gerichte ab 15. November 2011 in der Fernsehsendung „ARD-Buffet“ (Montag bis Freitag, 12:15 Uhr, Das Erste) nachgekocht. Am 8. Dezember 2011 wird in dieser Sendung das Siegergericht bekanntgegeben.

Das Siegergericht von „Speisekarte Deutschland“ wird dann am 23. Januar 2011 gemeinsam vom „ARD-Buffet“ und dem Bundesverbraucherministerium auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft un
+49 (30) 1852931-74



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.