„Wir müssen Kirche neu denken“: ZdK-Vizepräsident Söding verlangt „mehr Mut zur Zukunft“

1 Jul

Pressemeldung der Firma Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Generalsekretariat

Thomas Söding, katholischer Theologe und Vizepräsident des ZdK, hat auf einer Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Katholischen Akademie Fulda dafür plädiert, angesichts hoher Austrittszahlen und kirchlicher Krise die Kräfte zu bündeln, die eine Erneuerung voranbringen: „Die katholische Kirche hat sich durch den herrschenden Klerikalismus in einer Lage manövriert, für die das Wort ‚Krise‘ noch zu schwach ist. Umso wichtiger ist, nach Lösungen zu suchen, die zukunftsfähig sind“, sagte er auf einem Podium unter dem Titel „Wohin steuern die christlichen Kirchen?“

Prof. Söding debattierte mit Dr. Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Sie sagte, die Zeiten, in denen Menschen aus „Sitte und Tradition in der Kirche waren“ seien vorbei. „Heute erleben wir einen Erlösungsprozess durch Austritte hin zu einer Kirche der Freiwilligkeit und des mündigen Bekennens.“ Thomas Söding erklärte, dies gelte auch für Katholik*innen: „Wir werden eine Kirche der freiwilligen Entscheidung sein müssen. Wir müssen Kirche neu denken. Wir bleiben katholisch. Wir sind Weltkirche. Wir haben Bischöfe. Aber wir sind keine Monarchie. Wir sind eine Kirche, die vom Engagement der Gläubigen lebt. Die brauchen Strukturen, auf die sie sich verlassen können.“

Es gebe gesellschaftliche Megatrends, an denen die Kirchen nichts ändern, auf die sie aber produktiv reagieren könnten: „Wir brauchen neue Foren und Personen, die der Frohen Botschaft ein Gesicht geben, um derentwillen es die Kirche gibt“, so Söding. Kristin Jahn erklärte: „Fröhlich Christ zu sein, das ist unsere Chance. Der Glaube ist so viel schöner als die Probleme, die wir uns gemacht haben.“

Mit Thomas Söding war sie sich einig, dass die Zukunft der Kirchen ökumenisch sei. Für das ZdK sagte Thomas Söding: „Wir brauchen Ökumenische Kirchentage, wir brauchen aber auch ökumenisch offene Katholikentage und ökumenisch offene evangelische Kirchentage. Auf dem nächsten Katholikentag 2024 in Erfurt und auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg ein Jahr zuvor lassen wir uns von der Öffentlichkeit an unseren Ansprüchen messen.“ Die eigene Kirchlichkeit solle nicht versteckt, sondern offengelegt werden – „damit die Kirchen sich öffnen können“. Söding beschrieb den aktuellen Standort der Katholik*innen so: „Wir stehen an einer Wegscheide, an der sich neue Möglichkeiten eröffnen. Wir brauchen mehr Mut zur Zukunft.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Generalsekretariat
Schönhauser Allee 182
10119 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 166 380 - 600
Telefax: nicht vorhanden
http://www.zdk.de

Ansprechpartner:
Britta Baas
Pressesprecherin
030166380630

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Die Mitglieder fassen ihre Entschlüsse in eigener Verantwortung und sind dabei von Beschlüssen anderer Gremien unabhängig.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.