Digitalisierung: Inhalte statt Worthülse!
6 Mai
Fabian Schmid von der Denkströme GmbH erläutert, wie sinnvolle Digitalisierung aussieht
DIGITALISIERUNG – ein Wort, das in aller Munde ist. Der Prozess, für den dieser Begriff steht, gilt als erklärtes Muss für Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen. Gleichzeitig können sich Viele Unternehmer nach wie vor nichts Konkretes darunter vorstellen. Umsetzung sowie Sinn und Nutzen der Digitalisierung bleiben häufig verschwommen. Fabian Schmid, Sprecher der Geschäftsführung der Denkströme GmbH & Co. KG aus Kempten erläutert, wie eine sinnvolle Digitalisierung in Unternehmen aussieht.
„Bei der Digitalisierung geht es nicht darum, analoge Arbeitsabläufe – die ja häufig zeitraubend und fehleranfällig, auch im Hinblick auf datenschutzrechtliche Bestimmungen sind – einfach nur auf neue Technologien umzustellen“, stellt er klar. Vielmehr müsse auf Basis einer grundlegenden, fachkompetenten Analyse des Ist- und Soll-Zustandes für jedes Unternehmen eine individuelle Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden. „Im Idealfall muss diese auf administrativer und operativer Ebene sowie unternehmensübergreifend umgesetzt werden. Dazu müssen die Unternehmen allerdings bereit sein, veraltete Strukturen neu zu überdenken und gegebenenfalls aufzubrechen“, so der Fachmann.
„Der Einsatz von optimaler Hardware und digitaler Infrastruktur versteht sich von selbst. Bei der Software sind moderne ERP-Lösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind, der Königsweg“, weiß er. Hierbei dürfe auch der oftmals enorme Fundus an bereits vorliegenden Daten nicht vergessen werden. „Diese sind häufig von unschätzbarem Wert und sollten somit digital eingebunden werden, um auch künftig übersichtlich und einfach zugänglich, nutzbar und weiterverwertbar zu sein.“
„Im Hinblick auf die Digitalisierung sollten Unternehmen sich nicht als Insel verstehen“, mahnt Schmid. Optimal seien unternehmensübergreifende Lösungen, bei denen auch kooperierende Unternehmen, Subunternehmer, Kunden sowie weitere am Prozess beteiligte Parteien mit ins Boot geholt würden. Dies vereinfache und beschleunige die Zuordnung von Zuständigkeiten, die Abstimmung von Prozessen und bringe Planungssicherheit sowie Kostenwahrheit.
„Perfekt ineinander greifende, agile Systeme, Anwendungen und Prozesse ziehen für alle Beteiligten immense Vorteile nach sich: eine enorme Zeitersparnis, Effizienz- und Wachstumssteigerung, Planungssicherheit sowie (Budget-)Transparenz. Sie ermöglichen zudem eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und -anpassung sowie die Sicherstellung, dass IT-Sicherheits- und Rechtsstandards gewahrt sind. Das alles zusammen sind zentrale Bausteine für die nachhaltige Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.“ Digitalisierung sei eine hochkomplexe Aufgabe, gibt Fabian Schmid zu bedenken. „Für die meisten Unternehmen ist es kaum umsetzbar, sich selbst in einem vertretbaren Zeitrahmen und mit der gebotenen Intensität in diese Materie einzuarbeiten. Langjährig erfahrene Fachleute wie die der Denkströme GmbH können als externe Projektmanager für ideale Lösungen und eine reibungslose Umsetzung unter Wahrung von Termin- und Budget-Vorgaben sorgen – und das mit mittel- und langfristig hervorragendem Return on Investment.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Denkströme Management GmbH
Tilsiter Straße 16 a
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 960729-600
Telefax: +49 (831) 96012-99
http://www.denkstroeme.com
Ansprechpartner:
Fabian Schmid
Vorsitzender der Geschäftsführung
0049831960729600
Dateianlagen: