ZKM Karlsruhe – AppArtAward 2012

19 Jun

SAVE THE DATE - Preisverleihung

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Die Gewinner des AppArtAward 2012 stehen fest. Aus 84 Einsendungen aus 13 Nationen, u.a. Europa, USA, Brasilien und Japan wählte die Jury unter dem Vorsitz von ZKM-Vorstand Peter Weibel die Gewinner aus. Nicht nur für iOS und Android konnten dieses Jahr Kunstwerke im App-Format eingereicht werden, sondern erstmalig auch für Windows 7. Zahlreiche kreative Softwarelösungen aus den Bereichen „Künstlerischer Innovationspreis“, „Game Art Award“ und „Cloud Art Award“ sind bis 11. Mai 2012 eingesandt worden und überraschten durch vielfältige künstlerische Aspekte.

Die Preisverleihung findet am 13. Juli 2012 im ZKM | Karlsruhe statt. Die Preise sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert.

Die Gewinner werden am Tag der Preisverleihung bekanntgegeben.

Die Qualität der eingereichten Apps bewegte sich insgesamt auf einem hohen Niveau. Apps, die als Musikinstrumente konzipiert wurden, fanden sich neben Anwendungen, die in Form von Visualisierung einen Bezug zu Musikalben oder Geschichten herstellten. Bezüge wurden ebenfalls zu bekannten Kunstwerken sichtbar, aber auch avancierte Updates von Retro-Computerspielen wurden eingereicht. Anwendungen, die die künstlerische Darstellung von Zeit präsentierten, zeigten sich ebenso wie ein deutliches Interesse für semantische Verknüpfungen von Wissen. Entwickler poetischer Apps, Apps im Retro-Stil aber auch von Meta-Apps fühlten sich in diesem Jahr von der Ausschreibung angesprochen. Allen Einreichungen war die Nutzung der technischen Gegebenheiten der Mobile Devices gegeben, insbesondere eine konsequente Inanspruchnahme der Sensorik sowie auch der Kamerafunktion. Allen Anwendungen gemeinsam war ein spielerisches Verständnis.

„Die Einsendungen für den diesjährigen AppArtAward zeigen einen hohen Grad an Innovation. Das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Themen wie Nachhaltigkeit ist ebenso zu beobachten wie ein anhaltendes Interesse und Hinterfragen des Schwarmverhaltens bzw. der Schwarmintelligenz, deren Ausprägungen seit längerer Zeit im Internet zu beobachten sind. Kollektive Kreativität wurde in den Anwendungen dabei sowohl inhaltlich als auch formal aufgegriffen. Darüber hinaus zeichnen sich zahlreiche Einreichungen durch ein hohes poetisches Vermögen aus und verweisen damit auf das aktuelle Bestreben, der Gamification, die selbst im unternehmerischen wirtschaftlichen Bereich zu beobachten ist.“ (Peter Weibel)

Die Preisverleihung findet am Freitag, 13. Juli 2012 um 20 Uhr im ZKM_Kubus statt. Das vielfältige Programm der Verleihung wird in der App-Lounge fortgesetzt, die ab 22 Uhr die Möglichkeit zum kreativen Austausch zwischen Besuchern und App-Entwicklern bietet.

AppArtAward 2012 – Preise Künstlerischer Innovationspreis in Höhe von € 10.000 (Gesponsort durch CAS Software AG und GFT Technologies AG)

Sonderpreis Game Art in Höhe von € 10.000 (Gesponsort durch Gameforge AG)

Sonderpreis Cloud Art in Höhe von € 10.000 (Gesponsort durch Jung v. Matt/Neckar GmbH und BrandMaker GmbH)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation. www.zkm.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.