Diderot und sein Kampf um die Enzyklopädie – „Rebellisches Wissen“ von Klaus Möckel bei Edition digital
23 Jan
Kann gesammeltes Wissen die Welt erschüttern? In seiner am 3. Februar bei der EDITION digital sowohl als E-Book wie auch als gedruckte Ausgabe erscheinenden historischen Erzählung „Rebellisches Wissen“ setzt sich Klaus Möckel mit dem Kampf des anfangs noch recht unbekannten Philosophen Denis Diderot und seines Verlegers André Le Breton für das Erscheinen der Großen Französischen Enzyklopädie auseinander. Noch vor und erst recht nach der Veröffentlichung der ersten Bände findet das explosive Unternehmen viele Gegner – vom Pariser Polizeipräfekten und seinen Spitzeln über den Erzbischof von Paris bis zu den Gerichtshöfen und Dunkelmännern aller Couleur. Während Diderot mutige Mitstreiter wie d’Alembert, Voltaire und Rousseau um sich schart, ist er stetiger Bedrohung ausgesetzt. Intrigen werden angezettelt, die Affäre um die kritische Dissertation des jungen Abbé De Prades und ein Attentat auf König Ludwig XV. beschwören höchste Gefahren herauf. Es kommt zu Zerwürfnissen unter den Verbündeten und am Ende sogar zum Verrat. Detailliert und spannend beschreibt Klaus Möckel wie das Lebenswerk des großen Aufklärers dennoch das Licht der Welt erblickt und unter die Leute kommt. „Rebellisches Wissen“ ist ab Anfang Februar unter edition-digital.de sowie im stationären und Online-Buchhandel zu haben. Das E-Book kann vom 17. bis zum 24. Januar preisgesenkt vorbestellt werden.
Insgesamt umfasst die „Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke), deren erster Band 1751 erschien, 35 Bände. Der letzte kam 1780 heraus. Neben den beiden Herausgebern Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert hatten 142 Autoren, die sogenannten Enzyklopädisten, an dem gewaltigen Werk mitgewirkt.
Autor Klaus Möckel, von dem bei der EDITION digital zahlreiche E-Books und gedruckte Bücher vorliegen, wurde am 4. August 1934 in Kirchberg in Sachsen geboren und erlernte zunächst den Beruf eines Werkzeugschlossers. Danach studierte er in Leipzig Romanistik und arbeitete anschließend als Assistent am Romanischen Seminar der Universität Jena. Nach seiner Dissertation zu Antoine de Saint-Exupéry und dessen Weltanschauung (1963) war Möckel anschließend einige Jahre als Lektor für romanische Literatur beim Verlag Volk und Welt in Berlin tätig. In dieser Funktion machte er sich bald einen Namen als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter. Seit 1969 ist Klaus Möckel als freier Autor tätig und hat seither mehr als 40 Werke verschiedener Genres (Romane, Erzählungen, satirische Gedichte und Aphorismen) veröffentlicht. Der sehr vielseitige und produktive Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer aus dem Französischen, Spanischen und Russischen arbeitete und arbeitet häufig, vor allem bei Übersetzungen, mit seiner Frau Aljonna Möckel zusammen und verfasste gemeinsam mit ihr unter dem Pseudonym Nikolai Bachnow mehrere Fortsetzungsbände zu den Märchenromanen Alexander Wolkows.
Klaus Möckel: Rebellisches Wissen. Diderots Kampf um die Große Französische Enzyklopädie
ISBN: 978-3-96521-207-7 (Buch), 978-3-96521-205-3 (E-Book)
184 Seiten, 12,80 Euro.
https://edition-digital.de/Moeckel/Diderot/
Neu: Verlagsvorschau auf VLB-TIX unter
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
Alte Dorfstraße 2 b
19065 Pinnow
Telefon: +49 (3860) 505788
Telefax: +49 (3860) 505789
http://www.edition-digital.de
Ansprechpartner:
Gisela Pekrul
Verlagsleiterin
+49 (3860) 505788
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
- Alle Meldungen von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR