Premiere beim Fest für kleine Verlage – EDITION digital stellt erstmalig bei der „Buch Berlin“ aus
14 Nov
Nein, nicht nur in Leipzig und Frankfurt ist einmal im Jahr Buchmessezeit, sondern auch in Berlin. Bereits zum sechsten Mal in Folge lädt in diesem Jahr die „Buch Berlin“ am 23. und 24. November jeweils zwischen 10 und 18 Uhr in das Mercure Hotel MOA in der Stephanstraße 41 im Berliner Stadtbezirk Mitte ein. Zu dem Fest für kleine Verlage werden rund 300 unabhängige Verlage, Autoren, Selfpublisher und Illustratoren aus dem gesamten Land erwartet. Erstmals präsentiert in diesem Jahr dort auch der Verlag EDITION digital aus Godern nahe Schwerin sein umfangreiches Angebot. Zu finden ist er in Halle 2, Stand D 11. Und dort in Raum 1wird am Sonnabend, dem 23. November, ab 14.20 Uhr Klaus Möckel aus seinem Buch „Die Kutsche als Liebesnest und andere Frivolitäten“ lesen. Anschließend wird er dieses und weitere Bücher signieren und Leserfragen beantworten. Neben Klaus Möckel werden an den beiden Messetagen auch weitere Autoren der EDITION digital am Verlagsstand zum Signieren und Diskutieren erwartet.
Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Berliner Präsentation ist das Thema Templer. Dazu gehören die drei sehr erfolgreichen Bände „Das Gold der Templer“ von Ulrich Hinse, „Leben auf Messers Schneide. Die Memoiren von Cartouche, dem Meisterdieb“ von Arnold Hiess und „Erbe ohne Todesfall“ von Ingo Kochta sowie „Das Jakobsweg-Komplott“ ebenfalls von Ulrich Hinse und mehrere Wanderführer zum Jakobsweg von Bert Teklenborg. Zu den mit ihrem Gelübde übernommenen Pflichten der Ritter des Templerordens gehörte es, die Pilger auf ihren Wegen zu schützen. Weitere historische Romane im Verlagsprogramm sind das während des Dreißigjährigen Krieges und danach spielende Abenteuerbuch „Jakob, der stumme Krieger“ von Harald Wieczorek, die ungewöhnliche Lebensgeschichte aus dem mittelalterlichen Frankreich „Gold und Galeeren“ von Klaus Möckel und „Die Germanen von Piowar“ von Dagmar Bulmann. Mit der Zeit des Zweiten Weltkrieges beschäftigen sich der Antikriegs-Briefroman „Hellblaue Blitze vor rotem Himmel“ von Manfred Kubowsky und der berührende Zeitzeugenbericht über die Blockade von Leningrad „Das Wunder von Leningrad“ von Erwin Johannes Bach.
Zum Verlagsprogramm gehören aber auch Krimis und Thriller wie „Der Serienmörder, den man nicht stellte“ und zwei ebenfalls sehr erfolgreiche Schwerin-Krimis von Christiane Baumann – „Die Tote im Pfaffenteich“ und „Die toten Mädchen vom Dreesch“, Sachbücher zur DDR-Militärgeschichte wie „Pioniere in der 8. Motorisierten Schützendivision der Nationalen Volksarmee“ von Dietrich Biewald und „Truppenaufklärer in der 8. MSD der NVA der DDR“ von Rainer Paskowsky und Dietrich Biewald sowie mehrere Kunstbücher mit Texten von Gabriele Berthel und Aquarellen von Helga Kaffke, darunter „Eine offene Spur. Unterwegs in Mecklenburg mit Pinsel und Stift“, „Valse Musette. Rouen en miniature“ und „WALKING TALKING. Unterwegs in Irlands wildem Westen“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
Alte Dorfstraße 2 b
19065 Pinnow
Telefon: +49 (3860) 505788
Telefax: +49 (3860) 505789
http://www.edition-digital.de
Ansprechpartner:
Gisela Pekrul
Verlagsleiterin
+49 (3860) 505788
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR
- Alle Meldungen von EDITION digital Pekrul & Sohn GbR