„Wall of Fame“ im O3 präsentiert

11 Apr

Pressemeldung der Firma Olympische Jugendspiele GmbH

Die „Wall of Fame“, das Siegerprojekt des Innsbruck 2012 Kunstwettbewerbs, wurde im Beisein von Stadträtin Univ.-Prof. Dr. Patrizia Moser, dem Geschäftsführer der Neuen Heimat Tirol, Prof. Dr. Klaus Lugger, dem Geschäftsführer von Innsbruck 2012, Mag. Peter Bayer, und dem Prokuristen der Tirol Werbung, Dr. Michael Brandl heute im Nordwesten des O3-Areals der Öffentlichkeit präsentiert.

Stadträtin Patrizia Moser: „Wo Menschen einander begegnen, ist immer auch ein guter Ort für die Kunst. Kunst im öffentlichen Raum ist die Chance, Kunst und Kultur einer breiten Öffentlichkeit, kostenlos und ohne etwaige Hemmschwellen übertreten zu müssen, zugänglich zu machen. Die Integrationsfähigkeit und das Zusammenpassen der Kunstwerke mit den örtlichen Gegebenheiten sind für mich ausschlaggebend. Nur zu gerne denke ich an die zahlreichen Erlebnisse, positiven Begegnungen und einmaligen Erfahrungen zurück, die ich im Rahmen der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 machen durfte und freue mich mit allen Beteiligten über diese nun bleibende Erinnerung!“

Neue-Heimat-Tirol-Geschäftsführer Klaus Lugger: „Die WohnungseigentümerInnen und MieterInnen des O3 bewohnen einen bedeutungsvollen Ort, der Identifizierung und dadurch Heimatgefühl vermittelt. Die „Wall of Fame“, die in einem gemeinschaftlichen Prozess während den Jugendspielen entstanden ist, erinnert neben den sportlichen und kulturellen Leistungen im Jänner 2012 auch an die Nutzung des Areals als „Homebase“ für die jungen AthletInnen.

Innsbruck-2012-Geschäftsführer Peter Bayer: „Mitten im Jugend-Olympischen Dorf, wo größte Nachhaltigkeit gelebt wird, erinnert die „Wall of Fame“ an das friedliche Zusammenleben von AthletInnen aus 70 Nationen.“

Tirol-Werbung-Prokurist Michael Brandl: „Jugendliche aus aller Welt schufen hier ein Denkmal, welches das Motto von Innsbruck 2012 „Teil sein ist alles!“ für jeden auch in Zukunft spürbar macht.“

„Teil sein ist alles“

Gemeinsam mit dem Organisationskomitee von Innsbruck 2012 hat die Tirol Werbung KünstlerInnen eingeladen, ein interaktives Kunstprojekt für die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck zu kreieren. Die beiden Wiener Künstler Martin Grandits und Alexander Ruthner überzeugten die Jury des offenen, internationalen Kunstwettbewerbs mit Ihrer Interpretation des Mottos.

1.000 Botschaften auf interaktiver Wand

Während der Spiele verewigten sich über 300 SportlerInnen, BetreuerInnen und 700 lokale Jugendliche mit Namen und einer kurzen Botschaft auf der „Wall of Fame“. So entstand im Laufe der zehntägigen Veranstaltung ein interaktives Kunstwerk unter der regen Beteiligung aller – ganz im Sinne der Olympischen Bewegung. Die Wall of Fame erinnert an die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck, Seefeld und Kühtai und trägt die Stimmung und Begeisterung der Veranstaltung weiter.

Der Wettbewerb

Aus insgesamt 27 Einreichungen wurden nach einer offenen, internationalen Ausschreibung drei Projekte ausgewählt und die KünstlerInnen gebeten, ihre Basisideen der ersten Stufe des Wettbewerbs auszuarbeiten. Neben Martin Grandits und Alexander Ruthner wurden auch Jeannot Schwartz und Sina Gentsch / Thomas Lehner dazu eingeladen, ihre Projektvorschläge zu konkretisieren. Die zweite Stufe des Wettbewerbs konnten Martin Grandits und Alexander Ruthner schlussendlich für sich entscheiden. Die Gesamtkoordination des Wettbewerbs wurde von der Tiroler Künstlerschaft übernommen.

Die Künstler

Lebenslauf Martin Grandits

Geboren 1979, lebt und arbeitet in Wien.

Ausbildung: Universität für Angewandte Kunst Wien, Transmediale Kunst (Brigitte Kowanz) Zahlreiche internationale Ausstellungen

Lebenslauf Alexander Ruthner:

Geboren 1982, lebt und arbeitet in Wien.

Ausbildung: Akademie der Bildenden Künste Wien (Klasse Daniel Richter, Klasse Peter Kogler), Kunstakademie Düsseldorf (Klasse Albert Oehlen)

Zahlreiche internationale Ausstellungen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Olympische Jugendspiele GmbH
Ing.-Etzel-Straße 15/2
6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 36-2012
Telefax: +43 (512) 362012105
http://www.innsbruck2012.com

Ansprechpartner:
Hartmut Müller (E-Mail)
PR Manger
+43 (512) 36-2012



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.