Ergebnis des Rentendialogs ist kurzfristige Beruhigungspille

24 Mrz

Georg Hupfauer: Nachhaltige Lösung nur mit Sockelrenten-Modell

Pressemeldung der Firma KAB Deutschlands e. V

Als ein klares Scheitern der Rente mit 67 bezeichnet die KAB Deutschlands den Kombirenten-Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen. „Diese Kombirente löst nicht die schlechte Beschäftigungssituation von älteren Arbeitnehmern, sondern im Gegenteil, reguläre Beschäftigungsverhältnisse für ältere Arbeitnehmer werden jetzt schon durch 400-Euro-Jobs verdrängt“, betont Georg Hupfauer, Bundesvorsitzender der KAB und stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenversicherung Bund.

In Zukunft würden ältere Arbeitnehmer mit 63 Jahren entlassen, um anschließend im gleichen Unternehmen mit dem Hinzuverdienst ihr bisheriges Einkommen aufzustocken. „Konkret bedeutet dies aber, dass dauerhaft eine Rentenminderung von bis zu 14 Prozent entstehen kann“.

Kritik übt der katholische Sozialverband an der geplanten Regelung, dass der volle Hinzuverdienst erst möglich wird, wenn der betreffende Arbeitnehmer 63 Jahre alt ist und 35 Jahre Versicherungsjahre nachweisen kann. „Damit bleibt die Armut weiterhin weiblich, denn Frauen haben oft unterbrochene Erwerbsbiografien und kommen laut Deutsche Rentenversicherung derzeit nur auf 32,6 Jahre“.

Niedrige Einkommen werden bestraft

Langzeitarbeitslose und Geringverdiener werden aus der Mini-Renten-Regelung gedrängt. „Familienväter mit niedrigen Einkommen sind heute schon nicht in der Lage eine zusätzliche Riester-Rente aufzubringen und würden nach den Plänen von der Leyen ausgegrenzt und doppelt bestraft im Alter“. Hupfauer bezeichnet die vorgestellten Ergebnisse des sogenannten Rentendialogs als „bürokratisches Monster und als kurzfristige Beruhigungspille, die die eigentlichen Probleme der Altersarmut und der Demografie nicht beheben“.

Die KAB Deutschlands plädiert gemeinsam mit den katholischen Sozialverbänden Kolping, Katholische Frauengemeinschaft (kfd), der Landvolkbewegung und dem Familienbund der Katholiken (FDK) für die Einführung einer Sockelrente, der Einbeziehung aller Einkommen und aller Bundesbürger und einer Entlastung der Einkommen aus abhängiger Erwerbsarbeit. „Mit einer obligatorischen Sockelrente würden ebenfalls Selbstständige und Freiberufler in das System der gesetzlichen Rentenversicherung einbezogen und gegen Altersarmut geschützt“, betont Hupfauer.

„Statt Nägel mit Köpfen zu machen und eine nachhaltige und sozial gerechte Lösung einzubringen, werden mit dem dreiteiligen Rentenpaket der Arbeitsministerin nur wenige Gruppen erreicht und langfristig die zunehmende Armut im Alter nicht beseitigt“. Er spricht sich erneut für einen Rentendialog aus, der statt schlechter Stellschrauben eine Weiterentwicklung der Alterssicherung hin zu einer solidarischen Sockelrente vorsieht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KAB Deutschlands e. V
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 7722-0
Telefax: +49 (221) 7722-135
http://www.kab.de

Ansprechpartner:
Matthias Rabbe (E-Mail)
verantwortlicher Redakteur
+49 (221) 7722130



Dateianlagen:
    • KAB Bundesvorsitzender Georg Hupfauer


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.