Google setzt auf Partnerschaft mit den Etablierten
5 Jun
46. CHALLENGE-Workshop des AMW bei Bremedia Produktion GmbH Bremen
Google sucht die Partnerschaft mit den „trusted guides“, den etablierten Medienhäusern wie ARD und ZDF: Dies ist die Kernaussage des Google-Managers Robert Richter auf dem 46. CHALLENGE-Workshop der Hochschule Bremen „Herausforderung Digitale Revolution. Bedeutung für die elektronischen Medien“, der am 1. Juni 2018 bei der Bremedia Produktion Bremen stattfand. Veranstalter des Workshops ist der Arbeitskreis für Management und Wirtschaftsforschung (AMW), der 1993 in Bremen von Dieter Leuthold und Wolfgang Meyer-Meisner gegründet wurde und dessen Gründungsabsicht war und ist, Veranstaltungen im Rahmen eines regelmäßigen Forums der Begegnung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft anzubieten.
Für die etablierten Medien stellt das veränderte Verhalten der jüngeren Social–Media-Nutzer eine große Herausforderung dar, wie Intendant Jan Metzger (Radio Bremen) auf derselben Veranstaltung deutlich machte: Der Empfänger wird zum Sender und gestaltet sein eigenes Programm, das er der Internet-Welt im Dialog zur Verfügung stellt. Es ist vor allem die Qualität der Inhalte, die die etablierten Medien von den verschiedenen Plattformen der digitalen Social Media unterscheidet. Und diese Qualität würde Google gern partnerorientiert auch für sich nutzen. Für das öffentlich-rechtliche Fernsehen sei die digitale Revolution eine elementare Herausforderung, auf die mit neuen Formen der Ansprache und Berichterstattung in vielfältiger Weise agiert und reagiert werde. Gleichwohl dürfe die Kernkompetenz der etablierten Medien: Glaubwürdigkeit und Orientierung am Gemeinwohl nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt – und darauf wies Christian Pentzold (Universität Bremen) hin – ist der Wandel der digitalen Medienkulturen durch die Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten der Social Media: Sie „ermächtigen und entmündigen“, wie der Referent an einem überzeugenden Beispiel verdeutlichte.
Karin Schlüter (Career College der Universität der Künste Berlin) zeigte auf, dass Führungskräfte in der digitalen Transformation nicht abwarten dürfen, sondern die „disruptive Innovation“, die mit der digitalen Revolution einhergeht, offensiv für ihre Unternehmen begrüßen und nutzen sollten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de