Digital Specialist Forum zeigte die Vielfalt des Digitaldrucks

16 Mrz

Das Digital Specialist Forum stellte als Kooperationsveranstaltung des Fachverbands Medienproduktioner e.V. (f:mp.) mit Mondi, HP, Xerox und locr eindrucksvoll die Zukunftspotenziale des Digitaldrucks unter Beweis

Pressemeldung der Firma Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)

Führende Branchenexperten zeigten beim Digital Specialist Forum nicht nur die neuesten Trends in der digitalen Drucktechnologie, sondern auch die schier unendliche Bandbreite an Ideen für exklusive und hochindividuelle Anwendungen. Die insgesamt knapp 900 Gäste an 8 Standorten profitierten im Rahmen der Roadshow von interessanten Fachvorträgen, den zahlreichen Mustern und Beispielen erfolgreicher Kampagnen sowie den hochspannenden Diskussionen beim anschließenden Networking.

So zeigten sich die Besucher ebenso wie die beteiligten Partner auch rundum zufrieden mit dem Event: „Individualität auf Knopfdruck – das ist nicht nur die Zukunft des Digitaldrucks, sondern auch seine Gegenwart. Das war bei den Events deutlich zu spüren“, betont beispielsweise Ilse Pesl von Mondi Uncoated Fine Paper.

Und Rolf Richter CEO der locr GmbH fügt hinzu: „Die Roadshow bot uns nicht nur eine ausgezeichnete Plattform, unsere Lösung und die Möglichkeiten individualisierter Anfahrts- und Umgebungskarten für den Direct Mailing Bereich im Kontext zum variablen Datendruck zu präsentieren. Sie gab uns auch die Möglichkeit, diese Lösung in einem bunt gemischten Publikum aus dem Druck-und Werbebereich zu verbreiten und vor Ort erste Fragen und Ideen zu klären. Es war eine effektive und schöne Veranstaltungsreihe mit der nötigen Nähe zum Kunden und Interessenten.“

„Mit dem Digital Specialist Forum wollen wir nicht nur das notwenige Know-how vermitteln, sondern vor allem dem kreativen Potenzial Raum geben“, erklärt Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp. „Die Veranstaltungsreihe beweist sehr erfolgreich, dass der Individualität im Print keine Grenzen mehr gesetzt sind. Das weckt die Lust auf Mehr.“

Das Letzte gilt im Übrigen auch für die Besucher der Roadshow, die sicher bald weitere interessante Angebote über die Digitaldruckpotenziale vom f:mp. samt seinen Partnern bekommen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Waldbornstraße 5
56856 Zell/Mosel
Telefon: +49 (6542) 54-52
Telefax: +49 (6542) 54-22
http://www.f-mp.de

Ansprechpartner:
Hendrik Fey (E-Mail)
+49 (2203) 3713-23



Dateianlagen:
    • DSF Master
Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine entscheidende Rolle. Der f:mp. e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der Aus- und Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp." bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher wird sich der f:mp. e.V. künftig noch stärker auf den zukunftsorientierten Bereich des Dialogmarketin Mittlerweile unterstützen über 40 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter http://www.f-mp.de/conten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.