Prof. Dr. Hinte: „Erst kommt das Ringen um die Inhalte – dann das Netzwerk“

1 Feb

Erster Kreisbeigeordneter Dr. Mischak begrüßt den angesehenen Sozialwissenschaftler bereits zum dritten Mal in Lauterbach

Pressemeldung der Firma Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Das Beispiel mit dem Wasserglas: auch ein Mensch mit Einschränkungen will vor allem seine Würde spüren. Die bekommt er zuerst über das Erleben der eigenen Handlungskompetenz. Erst dann über die Hilfe von außen. Und wenn mal etwas „verschüttet“ wird, ist das nicht so wichtig. Foto: Erich Ruhl-Bady


Den Eigensinn im eigenen Lebensraum sichern und erweitern: Das ist sein Thema. Prof. Dr. Wolfgang Hinte war auf Einladung einer Gruppe von Fachleuten aus der Region wieder zu Gast im Vogelsbergkreis. In einem spannenden Fachtag in der Lauterbacher Sparkassen-Aula fragte er: „Wie kann Teilhabe für alle Menschen gelingen? Wie können Autonomie und Souveränität des Einzelnen gestärkt werden?“ Bei den aktuellen Themen Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, Inklusion und  Sozialraum gehe es im Grunde um den Begriff der Würde. Und, so Hinte: „Würde kriegt man nur über das, was man selbst getan hat.“

Also ist sein Rat: Auf die Ressourcen – auch eingeschränkter Menschen – vertrauen, ihnen etwas zutrauen, zunächst ihre eigenen Kräfte und Möglichkeiten mobilisieren; erst dann sollte die fachliche Unterstützung kommen. Professor Hinte (Universität Duisburg-Essen) verdeutlichte eine seiner wesentlichen Thesen mithilfe des „Tests mit dem Wasserglas“: einem alten Menschen beim Zu-Mund-Führen helfen, darf nicht dessen noch vorhandene Fähigkeiten abschneiden oder ignorieren. Es muss beim Helfen bleiben und darf die (noch) mögliche eigene Handlung nicht ersetzen. Und: wenn mal etwas „verschüttet“ wird, ist das nicht so wichtig – wohl aber das Erlebnis des Betroffenen, es allein geschafft zu haben: er erlebt seine eigene Handlungskompetenz.

Erneut sehr leidenschaftlich, weitblickend und unterhaltsam warb Professor Hinte für sein Konzept der Sozialraumorientierung. Er war bereits zum dritten Mal auf Einladung des Vogelsbergkreises in Lauterbach und sprach vor knapp 100 Fachleuten aus den Bereichen Jugend- und Behindertenhilfe sowie Mitarbeitern der Kreisverwaltung und des Landeswohlfahrtsverbandes. Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak, begrüßte den „Erfinder der Sozialraumidee“. Zu Gast war auch eine Delegation aus dem Werra-Meißner-Kreis mit Landrat Stefan Reuß an der Spitze, um sich über die Aktivitäten im Vogelsbergkreis zu informieren.

Weil es schon gute Erfahrungen mit Vernetzungen von Fachleuten im Allgemeinen und zusätzlich neue aktuelle wesentliche Erkenntnisse zum Prinzip „Sozialraumorientierung“ im Bereich der Jugendhilfe gibt, wollen der Landkreis und viele im Kreis agierende Einrichtungen und Dienste auch im Bereich der Behindertenhilfe neue Wege gehen. „Doch gemach, gemach…“ warnte Professor Hinte.

Bei aller Freude, dass sich alle gerne vernetzen wollen, brauche es vor allem eines: Geduld. Und außerdem: „Erst muss das fachliche Ringen um die Inhalte und das Klären der Begriffe kommen, dann die Klärung einer gemeinsamen Haltung. Und wirklich erst danach folgen dann der Umgestaltungsprozess, die Ausprägung der Vernetzungsidee einschließlich der Frage nach der Organisation und der Frage des Geldes.“ Am Schluss könne dann eine große Reform stehen, mit mehr Vernetzung und mehr Abstimmung zum Wohle der Hilfesuchenden. Diskutiert wurde in Lauterbach auch eine möglicherweise notwendige Veränderung der Finanzierung der Leistungen. Denn das jetzige Finanzierungssystem bringe teilweise auch den Hilfebedarf hervor, da die Vergütung oft an die Schwere der Fälle gekoppelt sei.

Die Aspekte des Sozialraums als Ressource, die vor der fachlichen Unterstützung genutzt werden müsse, seien auch im Feld der Behindertenhilfe von höchster Bedeutung. Was kann ein Mensch noch selbst, wer steht im Umfeld zur Verfügung (Verwandte, Freunde, Vereinskameraden usw.). Deshalb rät Professor Hinte zur Zurückhaltung. Denn „wenn die Profis kommen, lähmt das gelegentlich die reale Lebenswelt“. Und statt die eigenen Ressourcen zu mobilisieren, „lehnt sich der Betroffene zurück“.

„Was kann ich selbst tun, damit das eintritt, was ich mir wünsche“, sei die Kernfrage. Erst dann sollten die „Profis ran“ und das vorhandene „System“ stärken, erst dann sollte Hilfe „hinzugefügt“ werden. Dann könne man den Willen des Betroffenen sozusagen „katalysieren“ und als Schwungrad nehmen. Wunsch und Wille des Betroffenen sollten hier übrigens nicht verwechselt werden. Den Willen hinter dem Wunsch zu erkennen: das genau sei die professionelle Arbeit.

Professor Dr. Wolfgang Hinte leitet das Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) an der Uni Duisburg-Essen.

https://www.uni-due.de/biwi/issab/sozialraumorientierung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Erich Ruhl-Bady
Ansprechpartner
+49 (6641) 977-333



Dateianlagen:
    • Das Beispiel mit dem Wasserglas: auch ein Mensch mit Einschränkungen will vor allem seine Würde spüren. Die bekommt er zuerst über das Erleben der eigenen Handlungskompetenz. Erst dann über die Hilfe von außen. Und wenn mal etwas „verschüttet“ wird, ist das nicht so wichtig. Foto: Erich Ruhl-Bady
    • Hans Dieter Herget freute sich über die große Resonanz in der Veranstaltung mit Professor Dr. Hinte in der Lauterbacher Sparkassen-Aula. Foto: Erich Ruhl-Bady
    • Professor Dr. Wolfgang Hinte (links) suchte erneut den engagierten Austausch mit fast 100 Fachleuten der Vogelsberger Sozialarbeit – hier im Gespräch mit (von links) Dr. Jens Mischak (Erster Kreisbeigeordneter), Harry Bernardis (Leiter Vogelsberger Lebensräume), Reinhard Kaul (Geschäftsführer Melchiorsgrund), Hans Dieter Herget (Leiter des Sachgebiets Soziale Dienste im Amt für Soziale Sicherung) und René Lippert (Leiter des Amtes für Soziale Sicherung). Foto: Erich Ruhl-Bady


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.