Information und Emotion

20 Okt

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Reutlingen

Die Handwerkskammer Reutlingen setzt ihre vor eineinhalb Jahren begonnene Produktion von Kurzfilmen fort, in denen Handwerkerpersönlichkeiten vorgestellt werden – seien es Auszubildende, Existenzgründer oder etablierte Handwerksunternehmer.

Die Filme zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen nicht einfach nur Informationen vermittelt werden, sondern dass „echte“ Handwerker von sich und ihrer Leidenschaft für ihren Beruf erzählen.

Einer der aktuellen Filme beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensnachfolge. Dargestellt wird die Problematik am Beispiel eines Zimmererbetriebs. Der Bautechniker und Zimmerermeister Thomas Lieb hat den Betrieb von seinem Vater Rudolf übernommen. Thomas Lieb schildert, weshalb er von seinem Beruf immer noch fasziniert ist und was der Werkstoff Holz für ihn bedeutet. Aber er erzählt auch von den kritischen Überlegungen, die die Übergabe begleitet haben – und welche Bedeutung das Beratungsangebot der Handwerkskammer Reutlingen hatte.

Die Herausforderung

Der Generationenwechsel stellt die meisten Unternehmer vor eine große Herausforderung, weil neben wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen vor allem auch persönliche Aspekte zum Tragen kommen.

Trotz der Komplexität des Themas gelingt es dem Film, den Prozess in emotional aufgeladenen Bildern darzustellen. Stellvertretend dafür steht das generationenübergreifende Schlussbild des Films: Vater und Sohn stehen gemeinsam mit ihren Frauen sowie Enkelin und Enkel – beide bereits in der Zimmererkluft – zusammen, und zeigen so den Weg auf für eine mögliche 5. Generation des Familienbetriebs.

Ausgezeichnet

In weiteren Kurzfilmen werden eine Feinwerkmechanikerin, ein Zahntechniker, eine Sattlerin und ein Goldschmied vorgestellt; weitere Filme werden folgen. Produziert werden die Filme der Handwerkskammer Reutlingen von W&W ModernMedia aus Pfullingen.

Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Film der Handwerkskammer Reutlingen über den Messerschmied Janosch Vecernjes mit dem 3. Preis in der Kategorie „Imagefilme“ des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises ausgezeichnet. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands. Er wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben und wird für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen.

Infos:

Ansprechpartnerin zum Thema Unternehmensübergabe/-übernahme bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Sylvia Weinhold, Telefon: 07121 2412-133, E-Mail: sylvia.weinhold@hwk-reutlingen.de;

Informationen im Internet:

Thema Unternehmensnachfolge: www.hwk-reutlingen.de/uebergabe

Die Videos finden Sie unter: www.hwk-reutlingen.de/video



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Alfred Bouß
Stabsstellenleiter Kommunikation und Grundsatzfragen
+49 (7121) 2412-123



Dateianlagen:
    • Unternehmensnachfolge


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.