Minderheitenrechte – Wohin steuert Europa?

12 Jun

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Der Zentralrat und das Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma laden am 26. Juni unter der Überschrift „Neuer Nationalismus in Europa. Gefahren für Minderheiten und Demokratie“ um 14 Uhr zur öffentlichen Gesprächsrunde mit Vertretern des Europarats und der OSZE in die Alte Aula der Universität Heidelberg ein.

Überall in Europa gewinnen rechte und nationalistische Kräfte an Bedeutung. Ihre ethnonationalistischen Vorstellungen der Kleinstaaterei gefährden nicht nur die Idee eines geeinten und vielfältigen Europas, sondern auch die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern. Vor allem Minderheiten, wie Sinti und Roma, wird dabei ein Daseinsrecht und die gesellschaftliche Teilhabe abgesprochen. Bisweilen schlägt sich die rechtspopulistische Rhetorik in staatlicher Repression, Ausgrenzung und rassistischer Gewalt gegen Angehörige von Minderheiten nieder. Was muss getan werden, um die Minderheitenrechte und die demokratischen Werte Europas zu wahren?

Vor diesem Hintergrund laden der Zentralrat und das Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma in Kooperation mit der Universität Heidelberg am 26. Juni 2017 zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein: Auf dem Podium nehmen der Direktor des OSZE Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (Michael Georg Link) sowie der Sonderbeauftragten für Roma-Fragen des Generalsekretärs des Europarats (Valeriu Nicolae) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma (Romani Rose) Platz.

Im Anschluss laden die Veranstalter*innen zu einem Empfang ein. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. In begrenztem Umfang stehen Kopfhörer mit Simultanübersetzung zur Verfügung.

PROGRAMM

Begrüßung:

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg

Podiumsdiskussion:

Michael Georg Link, Direktor von OSZE-ODIHR (OSZE Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte)

Valeriu Nicolae, Sonderbeauftragter für Roma-Fragen des Generalsekretärs des Europarats

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Moderation:

Dr. Birgit Hofmann

Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa, Universität Heidelberg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti
+49 (6221) 9811-02



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.