Schmidt: Ernährungsfragen im wissenschaftlichen Fokus

19 Mai

Neues Institut für Kinderernährung am MRI in Karlsruhe

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Anlässlich der Amtseinführung des neuen Präsidenten des Max Rubner-Instituts (MRI), Herrn Prof. Dr. Pablo Steinberg, am heutigen Freitag in Karlsruhe hat Bundesernährungsminister Christian Schmidt die Einrichtung des neuen Instituts für Kinderernährung am Max Rubner-Institut in Karlsruhe bekannt gegeben. Dazu erklärt Bundesminister Schmidt:

„Das MRI ist eine international anerkannte wissenschaftliche Institution, deren objektive, wissenschaftsbasierte Entscheidungshilfen für die Politik in Ernährungsfragen unverzichtbar sind. Ich freue mich, dass wir mit dem neuen Präsidenten, Prof. Dr. Pablo Steinberg, einen ausgewiesenen und vielseitig versierten Wissenschaftler im Bereich Ernährung und Lebensmittel für das MRI gewonnen haben. Das ist eine Stärkung der wissenschaftlichen Expertise des MRI.

Mit der Ernährung in der Kindheit legen wir den Grundstein für unser gesamtes späteres Leben. Schwerpunkte meiner Ernährungspolitik sind deshalb die Verbesserung der Ernährungsbildung bei Kindern sowie höhere Qualitätsstandards bei Kita- und Schulessen. Mit dem neuen Institut für Kinderernährung beim MRI in Karlsruhe verbessern wir die wissenschaftliche Basis für Kinderernährung. Das Institut soll das Ernährungsverhalten untersuchen und ernährungsphysiologisch fundierte Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen liefern. Die Frage guter, ausgewogener Ernährung müssen wir bereits im Kindesalter klären. Das Herumdoktern an den Symptomen falscher Ernährung im Alter ist nur die zweitbeste Alternative.“

Hintergrund:

Das neue Institut für Kinderernährung wird ein interdisziplinär arbeitendes Fachinstitut des Max Rubner-Instituts (MRI) sein, das aus einem naturwissenschaftlichen und einem sozialwissenschaftlichen Forschungsbereich bestehen wird. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird das neue Institut eng mit den anderen Fachinstituten des MRI zusammenarbeiten, insbesondere mit dem Institut für Ernährungsverhalten sowie dem Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung.

Das Institut wird das komplexe Zusammenwirken sozialer, psychologischer und physiologischer Einflussfaktoren auf die Prägung von Ess- und Trinkgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt Ernährungsmonitoring des MRI-Instituts für Ernährungsverhalten soll ein Schwerpunkt bei der Erforschung des Ernährungsverhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gebildet werden.

Weiterhin sollen eine ernährungsphysiologisch fundierte Basis für die Beurteilung des Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen geschaffen sowie Empfehlungen für die Ernährung dieser Zielgruppen erarbeitet werden.

Das Nationale Referenzzentrum für die Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette am MRI und seine zentrale Koordinierungsstelle in Kulmbach sowie das neue Institut für Kinderernährung am MRI in Karlsruhe werden zur weiteren Profilierung des MRI beitragen.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3170



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.