Mittelmeer noch immer tödlichste Fluchtroute für Geflüchtete

21 Jul

Zum Tag der Seenotrettung am 24. Juli 2022

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Noch immer führt die tödlichste Fluchtroute der Welt über das Mittelmeer. „Menschen vor dem Ertrinken zu retten ist kein Verbrechen, sondern ein Gebot der Menschlichkeit und der Nächstenliebe“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, zum Tag der Seenotrettung am 24. Juli 2022. Bis Ende Juni zählte das UN Flüchtlingshilfswerk bereits 810 vermisste Personen auf dem Mittelmeer. Das Diakonische Werk Württemberg mahnt einmal mehr, diese Katastrophe nicht zu ignorieren, auch wenn sie momentan aus dem medialen Fokus geraten ist.

Während sich die europäische Gemeinschaft in beispielloser Solidarität um Schutzsuchende aus der Ukraine kümmert, läuft in Italien ein Prozess gegen Seenotretter wegen Beihilfe zur illegalen Einreise von Migranten. „Die Kriminalisierung von Seenotrettung muss aufhören“, fordert Noller. „Genauso wie die die bekanntgewordenen illegalen Zurückweisung von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen.“

Die Diakonie Württemberg fordert, den raschen Ausbau von legalen Migrationswegen, um Alternativen zu den tödlichen Fluchtrouten zu schaffen. Außerdem brauche es dringend eine solidarische Aufnahme der Geflüchteten aus den überfüllten griechischen Lagern. Das Flüchtlingsschutz wichtig ist, zeigt die Ukraine-Krise sehr deutlich – hierbei darf es keine Unterscheidung geben, woher diese Menschen kommen, oder welchen Fluchtweg sie gewählt haben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa. Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.