Es werden noch Veranstalterinnen und Veranstalter gesucht
4 Mrz
"Interkulturelle Woche" im Vogelsbergkreis
Unter dem Motto „Zusammen leben – zusammen wachsen“ findet von Sonntag, 27. September, bis Sonntag, 4. Oktober, die „Interkulturelle Woche“ (IKW) statt. Als ökumenische Initiative wird sie von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen und mitgestaltet. Die IKW wird unterstützt von Stephanie Kötschau, ehrenamtliche Beauftragte für Integration, Inklusion und Gleichstellung sowie dem Bündnis für Familie im Vogelsbergkreis.
Noch werden Veranstaltungen gesucht: Allen, die sich für interkulturelle Vielfalt, Migration und Integration engagieren, soll eine Möglichkeit bereitgestellt werden, Angebote und Aktionen zu präsentieren. Veranstaltungen können eigens für die Interkulturelle Woche geplant sein, zum Beispiel Lesungen, Projekte oder Workshops. Aber auch auf regelmäßig stattfindende Sprechstunden, Begegnungscafés, Beratungen, Frühstücke, Sportprojekte oder ähnliches kann aufmerksam gemacht werden.
Wer sich vorstellen kann, eine Veranstaltung anzubieten und so das Programm der Interkulturellen Woche bereichern möchte, meldet sich per E-Mail unter wir@vogelsbergkreis.de oder telefonisch unter 06641/977 3412 bei Antonia Schäfer.
Veranstaltungsanmeldungen werden bis Anfang Mai entgegengenommen. Diese werden dann zu einem Programm zusammengeführt und über die bereitstehenden Informationskanäle und Plattformen beworben. Die gesonderte Werbung für Einzelveranstaltungen liegt weiterhin in den Händen der jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstalter.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.interkulturellewoche.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de
Ansprechpartner:
Jennifer Sippel
+49 (6641) 977-3400
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
- Alle Meldungen von Kreisausschuss des Vogelsbergkreises