NATURDENKMAL Diebstein – Wo Diebe der Gerichtsbarkeit überstellt wurden

25 Jul

Eine beeindruckende Basaltklippe mit historischem Namen

Pressemeldung der Firma Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Das Naturdenkmal und Geotop Diebstein nordwestlich von Lanzenhain liegt eingebettet in einen Buchen–Urwald, Foto: Susanne Jost, Vogelsbergkreis


Die Felsformation „Diebstein“ liegt auf 570 Höhenmetern nur einen Kilometer nordwestlich von Lanzenhain. Wer auf der ExtraTour FelsenTour bei Herbstein wandert, kommt am höchsten Punkt der Tour direkt an diesem etwa 20 Meter hohen und fast 200 Meter langen Geotop vorbei.

Eingebettet in einen herrlichen Urwald aus alten Buchen ist der Diebstein sehr romantisch und idyllisch gelegen – doch der Schein trügt. Denn hier ist beziehungsweise war der Name Programm: Am Diebstein wurden früher Holz- und Wilddiebe der Gerichtsbarkeit der Freiherren von Riedesel überstellt – in dieser Hinsicht also ein alles andere als romantischer Ort. Für seine damalige Bedeutung spricht auch die Tatsache, dass der Diebstein nach der Landvermessung in den Jahren 1823-1850 besonders groß dargestellt und in der Karte deutlich beschriftet wurde.

Wegen seiner Schönheit und landeskundlichen Bedeutung wurde das Geotop mit Verordnung vom 14.12.2017 vom Vogelsbergkreis als Naturdenkmal ausgewiesen. Die durch Verwitterung zerklüftete Basaltklippe ist nun eine etwa 4.000 m² große geschützte Fläche. Überall verstreut finden sich Basaltfelsen verschiedener Größen, die unterhalb der Klippe eine große Blockhalde bilden.

Das Hessische Landesamt für Geologie erläutert in seinem Buch „Geotope im Vogelsberg (2009)“ das Gestein sehr ausführlich: Es handelt sich um einen dunkelgrauen, feinkörnigen Alkalibasalt, der viele bis zu drei Millimeter große Olivine aufweist – das sind Kristalle aus dem oberen Erdmantel. Es sind allerdings wenig Klinopyroxene als Phänokristalle enthalten.

Da der kompakte Basalt von kleinen eingeregelten Blasen durchzogen ist, nimmt man an, dass es sich um einen Lavastrom handelt. Durch die starke Zerklüftung und die guten Luftbedingungen haben sich an der Erosionskante viele Flechten und Moose angesiedelt. In der Nähe des Naturdenkmals findet man im Sommer übrigens große Bestände der Wappenpflanze des Vogelsbergkreises, der Türkenbundlilie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Gabriele Richter
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 (6641) 977-3400



Dateianlagen:
    • Das Naturdenkmal und Geotop Diebstein nordwestlich von Lanzenhain liegt eingebettet in einen Buchen–Urwald, Foto: Susanne Jost, Vogelsbergkreis
    • Karte Diebstein


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.