Die GGEW AG spendet 2.000 Euro an die Strahlemann-Stiftung in Heppenheim

25 Feb

Weihnachtsspende I der GGEW AG

Pressemeldung der Firma GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Bei der Spendenübergabe: Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG und Franz-Josef Fischer, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender Strahlemann-Stiftung (v. l.) / Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie


Die GGEW AG verzichtete auch 2018 wieder auf das Versenden von Weihnachtspräsenten. „Stattdessen unterstützen wir – neben einer anderen Initiative – die Strahlemann-Stiftung in Heppenheim“, erklärte Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. „Wir möchten damit das nachhaltige Engagement der Stiftung für Chancengleichheit im Bildungssystem fördern“, so Hoffmann weiter.

Die 2008 gegründete Strahlemann-Stiftung initiiert, fördert und betreibt nationale und weltweite Bildungsprojekte. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche, die Hilfe und Wertschätzung benötigen. In der sogenannten „Talent Company“, einem Fachraum zur Berufsorientierung, lernen Schüler im Projekt „Traumreise zum Beruf“ ihre Talente, Werte und Kernkompetenzen kennen. Aufgrund der positiven Resonanz und um den Wirkungsgrad zu multiplizieren, wurde die „PSI“ Lehrerfortbildung entwickelt. Ende 2017 startete die PSI Schulung als Pilotprojekt an der Bernhard-Adelung-Schule in Darmstadt.

Die Spende der GGEW trägt zur Finanzierung weiterer Workshops für Lehrer/-innen bei. PSI steht für „Pfiffig, Schnell und Individuell“. In der Fortbildung lernen die Lehrer, wie sie Schüler im Rahmen der Berufsorientierung effektiv und individuell begleiten können.

„Mit der Spende der GGEW AG möchten wir unser neues Konzept der Lehrerschulung an der Bergstraße und bundesweit verbreiten, damit jede Schülerin und jeder Schüler eine Perspektive bekommt“, erklärte Franz-Josef Fischer, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Strahlemann-Stiftung. „Wir freuen uns über die Unterstützung der GGEW AG“, so Fischer.

In einem fünfteiligen Intensivworkshop lernen die Teilnehmer/-innen, wie sie in Kürze zu individuellen Ergebnissen in der Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern gelangen. Im ersten Modul geht es darum, die Individualität der Schüler/-innen anhand ihrer Interessen zu erkennen. Der zweite Workshop vermittelt, wie man die besonderen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen entdeckt. Im dritten Teil wird der Weg zum individuellen Bewerbungsanschreiben erläutert. Modul vier und fünf zeigen die optimale Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, bzw. die Umsetzung im Schulalltag.

 „Ziel der Schulung ist die Stärkung der Lehrerkompetenz. Sie lernen das Konzept der Traumreise zum Beruf kennen und entwickeln eine Form der Berufsberatung, die sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausrichtet“, betonte Fischer. Das Motto der Stiftung lautet: Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu Unabhängigkeit und attraktiven Zukunftschancen. Zu Glück. Die Phase der beruflichen Orientierung spielt hierbei eine bedeutende Rolle.

GGEW-Vorstand Hoffmann teilte mit: „Das Engagement für Zukunft und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Vision. Deshalb fördert die GGEW AG nicht nur an Weihnachten, sondern ganzjährig Bildung, Soziales, Sport, Kultur, Nachhaltigkeit und mehr in der Region. Jedes Jahr fließt so ein Teil der hier erwirtschafteten Mittel direkt wieder zurück an die Menschen vor Ort.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft
Dammstr. 68
64603 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1301-0
Telefax: +49 (6251) 672-29
http://www.ggew.de

Ansprechpartner:
Dominik Rudolf
PR - Manager
+49 (6251) 1301-447



Dateianlagen:
    • Bei der Spendenübergabe: Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG und Franz-Josef Fischer, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender Strahlemann-Stiftung (v. l.) / Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie
Gegründet 1886, zeichnet sich die GGEW AG seit jeher durch ihre Innovationskraft aus. Der südhessische Energiedienstleister hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt. Mit einem klaren Zielbild, frischen Ideen und attraktiven Produkten nimmt sie heute in vielen Bereichen die Zukunft vorweg. Eigentümer der GGEW AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim und Lampertheim. Die GGEW AG versorgt ihre Kunden mit Strom, Gas und Wasser. Als Treiber der Energiewende investiert sie massiv in Photovoltaik und Windenergieanlagen. Schnelle Internetverbindungen sowie Telefonie zählen ebenso zum Portfolio des Unternehmens, wie eine stetig wachsende Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in der Region. Die digitale Transformation der Energiebranche bietet der GGEW AG zahlreiche Chancen, sich weiterzuentwickeln. Als zukunftsorientierter und kundennaher Energiedienstleister arbeitet das Unternehmen intensiv an neuen Konzepten und Produkten für seine bundesweit über 140.000 Kunden. In etlichen Gemeinden betreut und modernisiert sie darüber hinaus die Straßenbeleuchtung. Seit 2003 gehören auch die Bäderbetriebe in Bensheim zur GGEW AG. Anfang 2018 kam die Betriebsführung des Lorscher Waldschwimmbads hinzu. Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im GGEW-Konzern engagieren sich mit ihrer Energie für eine zuverlässige und günstige Versorgung und entwickeln ständig neue, zukunftsweisende Lösungen. Ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen und mit dem erklärten Ziel, die Region weiter voranzubringen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.