Indonesien: Erdbeben und Tsunami – ADRA hilft

4 Okt

Pressemeldung der Firma Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland / Süddeutscher Verband KdöR

Das Erdbeben und der darauffolgende Tsunami haben auf der indonesischen Insel Sulawesi die Region Palu verwüstet. Nach Behördenangaben wurden bisher mehr als 1.400 Todesopfer entdeckt, über 60.000 Menschen seien obdachlos. Laut Schätzungen des UN-Büros für humanitäre Hilfe (OCHA) sind rund 200.000 Insulaner auf Nothilfe angewiesen, darunter 46.000 Kinder und 14.000 ältere Menschen. Unter den Hilfsorganisationen befindet sich auch die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA.

„Die Zerstörung ist groß und die Situation vor Ort chaotisch. Häuser wurden weggeschwemmt, Gebäude und Geschäfte brachen zusammen, Straßen sind weggebrochen oder haben Risse, eine große Brücke wurde zerstört. Die humanitäre Situation ist sehr ernst. Tausende Menschen schlafen im Freien, da sie Nachbeben befürchten“, berichtet Clinton Rappel, Geschäftsführer von ADRA Indonesien. Das ADRA-Büro in Indonesien koordiniere die Hilfe mit nationalen und lokalen Behörden, sowie in Absprache mit anderen Hilfsorganisation und der Leitung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die in Katastrophensituationen wie diesen viele freiwillige Helfer stellen könne.

ADRA International in Silver Spring, Maryland/USA, stellt für eine erste Nothilfe 200.000 US-Dollar (173.000 Euro) zur Verfügung. ADRA Österreich finanziert 3.000 Zusammenstellungen mit Material für Notunterkünfte. ADRA Deutschland ist Partnerorganisation der „Aktion Deutschland Hilft“ (ADH). Diese hat 100.000 Euro als Soforthilfe für Sulawesi zur Verfügung gestellt. ADH-Bündnisorganisationen, die mit Projekten im Land tätig sind, helfen bereits im indonesischen Katastrophengebiet. So unterstützen beispielsweise ADRA, der Arbeiter-Samariter-Bund, Islamic Relief und World Vision Bergungsarbeiten und Bedarfsanalysen der lokalen Behörden.

Auch Adventisten von der Katastrophe betroffen

Laut der nordamerikanischen Kirchenzeitschrift Adventist Review seien auch Siebenten-Tags-Adventisten in der Stadt Palu von der Katastrophe betroffen. Etliche Mitglieder wären umgekommen, andere hätten sich vor dem Tsunami durch Flucht in höhere Gebiete retten können. Der adventistische Pastor Alvian Sadondang berichtet, dass er und seine Familie dankbar seien, die Naturkatastrophe überlebt zu haben. Doch sie wären traurig über die Zerstörungen und das damit verbundene Leid. „Meine Familie und ich suchen unsere Kirchenmitglieder, die noch vermisst werden. Fünf unserer Brüder wurden Opfer des Tsunami, aber es gibt noch einige, die wir bis jetzt suchen“, sagte Sadondang. „Unser Missionsbüro in Palu ist schwer beschädigt, ebenso wie unsere Kirchen in Setia Budi und Parigi. Die meisten Überlebenden brauchen Nahrung, sauberes Trinkwasser, Unterkunft und eine Grundversorgung.“

In der Provinz Zentralsulawesi mit der Hauptstadt Palu gibt es rund 9.400 erwachsen getaufte Siebenten-Tags-Adventisten in 60 Kirchengemeinden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland / Süddeutscher Verband KdöR
Sendefelderstr. 15
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 44819-14
Telefax: +49 (711) 44819-60
http://www.apd.info

Ansprechpartner:
Jens Mohr
+49 (711) 44819-14



Dateianlagen:
    • Verwüstungen durch Tsunami, Indonesien, © Foto: ADRA International


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.