Digitale Kommunikation – auf der Suche nach Vertrauen und Sicherheit

13 Nov

Pressemeldung der Firma DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet

Digitale Kommunikation ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit geworden. Nicht nur privat kommunizieren wir digital, sondern zunehmend auch mit Unternehmen und staatlichen Stellen. Die Vorteile liegen auf der Hand – der Austausch funktioniert schnell, bequem und kostengünstig. Gleichzeitig hat sich ein zunehmendes Misstrauen eingestellt. Die Datenschutzskandale der letzten Jahre haben das Vertrauen in digitale Kommunikationsmittel beschädigt.

Aktuelle Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer unzufrieden ist. Eine besondere Skepsis herrscht bei der Übermittlung sensibler Daten.

Digitale Kommunikation ist ein zentrales Element unserer modernen Gesellschaft. Es ist daher eine wichtige Aufgabe, das Vertrauen in diesem Bereich zu stärken.

Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Vertrauen gerechtfertigt ist?

Welche Rolle spielt der Staat in und welche Verantwortung tragen Anbieter digitaler Kommunikation, aber auch die Nutzerinnen und Nutzer selbst?

Um diese Fragen gemeinsam mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu diskutieren, lädt DIVSI zur Veranstaltung „Digitale Kommunikation – auf der Suche nach Vertrauen und Sicherheit“ ein.

Eröffnet wird die Diskussionsveranstaltung mit einem Grußwort des DIVSI-Schirmherrn und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck.

Termin: Dienstag, 21. November 2017, 17.30 bis 20.00 Uhr,

Get together mit Abendbuffet im Anschluss

Ort: Von Greifswald, Greifswalder Straße 80, 10405 Berlin

https://www.divsi.de/…

PROGRAMM

17:00 Uhr

Einlass und Fingerfood

17:30 Uhr

Begrüßung

Philipp Otto, Direktor Think Tank iRights.Lab

17:35 Uhr

Begrüßung und Einführung

Matthias Kammer, Direktor DIVSI

17:40 Uhr

Grußwort des DIVSI-Schirmherrn

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

17:55 Uhr

Keynote: Komfort vs. Sicherheit – (K)ein Nullsummenspiel?

Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik, Vebraucherzentrale Bundesverband

18:15 Uhr

Podiumsdiskussion: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?

Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF)

Matthias Kammer, Direktor DIVSI

Dr. Luc Mériochaud, Head of Deutsche Bank Labs Continental and Eastern Europe

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Professor für Informationssicherheit an der Westfälischen Hochschule und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is)

Dr. Mario Rehse, Head of Public Affairs United Internet AG

20:00 Uhr

Get-together mit Abendbuffet

Durch die Veranstaltung führen

Geraldine de Bastion, Internationale Politikberaterin im Bereich digitale Technologien und Medien

Matthias Kammer, Direktor DIVSI

Anmeldung unter: https://www.divsi.de/berlin/

Hashtag #DigitalerKodex



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Mittelweg 110 B
20149 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226369895
Telefax: nicht vorhanden
https://www.divsi.de/



Dateianlagen:
    • DIVSI 21.11.2017 DIGITALER KODEX
Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) ist eine gemeinnützige und unabhängig tätige Einrichtung, gegründet 2011 von der Deutsche Post AG. Die Arbeit von DIVSI fußt im Wesentlichen auf „Fünf Thesen zu Vertrauen und Sicherheit im Internet“, die bei Institutsgründung zusammen mit dem DIVSI-Schirmherrn Bundespräsident a.D. Joachim Gauck entwickelt wurden. DIVSI gestaltet einen offenen und transparenten Dialog zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf alle Lebensbereiche. Die damit einhergehenden komplexen Veränderungsprozesse werden im Diskurs mit Experten und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft analysiert und bewertet. Ferner fördert das Institut Wissenschaft und Forschung – u.a. mit dem Stiftungslehrstuhl „Cyber Trust“ an der Technischen Universität München. Wichtiger Baustein der gesellschaftsübergreifenden Auseinandersetzung ist die Grundlagenarbeit von DIVSI, in der zu sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen, partizipativen und ethischen Aspekten der Digitalisierung geforscht wird. Die mit anerkannten Forschungsinstituten und weiteren namhaften Projektpartnern erarbeiteten Studien und sonstigen Ergebnisse stellt DIVSI grundsätzlich für jedermann kostenlos zur Verfügung. So soll der gesellschaftliche Diskurs auch über das eigene Wirken hinaus unterstützt werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.