Schmidt: „Landwirtschaftspolitik muss in der Praxis bestehen“

12 Jul

Auftaktveranstaltung des Praktikernetzwerks im BMEL

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Am heutigen Mittwoch haben sich 100 Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei zur Auftaktveranstaltung des Praktikernetzwerkes mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Fachexperten des BMEL getroffen.

Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:

„Politik für die Landwirtschaft kann nicht vom grünen Tisch erfolgen. Gesetze und Verordnungen müssen in der Praxis bestehen. Landwirtschaftspolitik muss im Stall und auf dem Acker funktionieren. Unser Ziel sind praxistaugliche Gesetze und Verordnungen, die weniger Bürokratie schaffen. Um das zu erreichen, wollen wir neben den Verbänden und Organisationen auch die unmittelbar betroffenen Praktiker – zum Beispiel den Bauern oder den Winzer – stärker in unsere Arbeit einbinden. Der Praktikerbeirat soll zukünftig Erfahrungen in die Rechtsetzung einspeisen und Anregungen für möglichst unkomplizierte Regelungen geben. Die zukünftig engere Zusammenarbeit meines Hauses mit der Praxis hat das Ziel, zu besseren Gesetzen und Regelungen zu kommen. Das ist auch ein wichtiger Beitrag zu unseren gesellschaftlichen Zielen wie dem Klimaschutz und dem Tierwohl in der Landwirtschaft.“

Hintergrund:

Im Grünbuch hatte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt das Ziel von praxistauglichen Gesetzen und Verordnungen, die weniger Bürokratie schaffen, formuliert: „Dafür wollen wir Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei im Rahmen eines Praktikerbeirats stärker einbinden. Sie sollen ihre Erfahrung in die Rechtsetzung mit einspeisen und Anregungen für eine bessere und praxisnahe Rechtssetzung geben.“

Bis Anfang Juni konnten Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei sowie der landwirtschaftlichen Beratung online ihr Interesse an der Mitwirkung im Praktikernetzwerk bekunden. Aus den 511 Bewerbungen wurden 100 Praktikerinnen und Praktiker ausgewählt, die die Vielfalt der deutschen Landwirtschaft abbilden. Auswahlkriterien waren u.a. geografische Streuung, Betriebsgröße, Tier/Pflanzenproduktion, Jahrgang, Geschlecht und die Betriebsform.

Thematisch hat sich das Praktikernetzwerk in der Auftaktveranstaltung der Tierhaltung der Zukunft, dem Pflanzenbau der Zukunft, der Wertschätzung von Lebensmitteln sowie der Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Die künftige Zusammenarbeit soll verstärkt auf digitalem Weg erfolgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 1852931-71



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.