Rainer Bomba: Die Raumordnung digitalisiert sich

12 Jun

Ministerkonferenz unterstützt Standard für Austausch von Geodaten

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Auf der heutigen 42. Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verständigten sich die für Raumentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister aus Bund und Ländern in Berlin auf die Umsetzung eines gemeinsamen Standards zum digitalen Datenaustausch. Mit „XPlanung“ soll es künftig einen standardisierten Datenaustausch für die derzeit in unterschiedlichen Formaten erstellten Raumordnungspläne geben.

Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Raumordnung digitalisiert sich. Es ist noch nicht lange her, dass die Pläne am Reißbrett gezeichnet wurden. Heute werden sie in unterschiedlichen Formaten erstellt und digitalisiert. Ein gemeinsamer Standard für den Austausch dieser Informationen und Daten ist ein Quantensprung für die Raumordnung. Der Austausch und die Verknüpfung von Landes- und Regionalplänen, aber auch Daten aus der Stadtplanung und dem Baubereich wird damit künftig schneller, leichter und ohne Datenverluste möglich sein.“

XPlanung unterstützt auch die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie der Europäischen Union, die einen europäisch einheitlichen Standard zum Austausch von Geo-Datenangeboten fordert.

Die MKRO erörterte zudem die Zukunft der europäischen räumlichen Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.

Rainer Bomba: „Wir plädieren für eine stärkere räumliche Dimension in der nächsten Runde der EU-Strukturfonds. Grenzüberschreitende Projekte lassen Europa weiter zusammen wachsen. Vor allem mit den Programmen für die Wirtschaftsentwicklung einzelner Regionen sollten mehr grenzüberschreitende Projekte gefördert werden.“

Die MKRO feiert heute ihr 50jährige Jubiläum. Seit 1967 tauschen sich Bund und Länder in der MKRO über die räumliche Entwicklung Deutschlands aus. Dabei geht es sowohl um den Erhalt der regionalen Identitäten und Landschaften, als auch um eine koordinierte Entwicklung wie etwa beim Siedlungsbau und der Ansiedlung von Gewerbe und Industrie oder um die Sicherung der Daseinsvorsorge.

Informationen zur Raumordnung finden Sie hier: www.bmvi.de/raumordnung, ebenso die Festschrift zum 50. Jubiläum mit Informationen über 50 Jahre Raumentwicklung in Deutschland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvi.de

Ansprechpartner:
Petra Bergemann
Pressestelle
+49 (30) 18300-7200



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.