Nachbarschaft und Gemeinwesen gemeinsam gestalten
16 Mai
Grundlagen für eine gesunde Quartiersentwicklung in den kommenden Jahren
Grundlagen einer gesunden Quartiersentwicklung sind Thema eines Fachtags am Europäischen Tag der Nachbarschaft. Diakonische Akteure haben in Ballungsgebieten und im ländlichen Raum damit Erfahrung. Ob beim Schwerpunkt Gesundheit, Pflege, Alter oder Kinder, Jugend und Familie, Behindertenhilfe und Psychiatrie, Migration oder Freiwilliges Engagement – in selbstverantworteten Projekten oder in Kooperation engagieren sich diakonische Stellen und Einrichtungen in der Gestaltung von Quartieren. Projekte gibt es etwa in Stuttgart-Feuerbach, Ravensburg, Weinstadt, Kirchheim/Teck, Schwäbisch Gmünd, Nagold und Heilbronn.
Die Politik steht in der Verantwortung für gelingende Quartiersentwicklung: Konzeptionelle Leitlinien sowie verlässliche Rahmenbedingungen bei Finanzierung und Beteiligung seitens der Landesregierung und die Wertung des bürgerschaftlichen Engagements in den Kommunen als eigenständiger und eben nicht kompensatorischer Bereich für fehlende öffentlich-rechtliche Leistungen sind Beispiele.
Wir laden Sie ein zur, auch zeitweisen, Teilnahme beim
Fachtag „Suchet der Stadt Bestes – Nachbarschaft gemeinsam gestalten“
Freitag, 19. Mai 2017
Kultur- und Bürgerhaus Stuttgart-Feuerbach
Am Roserplatz, Stuttgarter Str. 15
70469 Stuttgart
Auszug aus dem Programm:
9.00 Uhr: Begrüßung
Eva-Maria-Armbruster, Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden, Diakonisches Werk Württemberg
9.15 Uhr: Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung – ein Erfolgsmodell?
Prof. Dr. Maria Bitzan, Hochschule Esslingen
10.15 Uhr: Welche Grundlagen braucht eine gesunde Quartiersentwicklung? Welchen Weg dorthin beschreitet Baden-Württemberg in den nächsten Jahren?
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von Diakonie und
Ulrich Schmolz, Ministerium für Soziales und Integration
Ralph König, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Simone Fischer, Städtetag
Ingo Hacker, Bürgermeister Neuhausen a. d. F.
Markus Müller, Architektenkammer Baden-Württemberg
Alexander Kentsch, Siedlungswerk
12-14 Uhr: Vorstellung und Besichtigung von Projekten zur Quartiersentwicklung
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse. Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme per Rückmail bestätigen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.