World Future Council schließt Partnerschaft mit den Vereinten Nationen

12 Jan

Future Policy Award 2017 ehrt die effektivsten Gesetze zur Bekämpfung der Desertifikation

Pressemeldung der Firma World Future Council

Mit dem Ziel, gemeinsam den Bedrohungen durch Wüstenbildung und Dürre entgegenzuwirken, haben die Vereinten Nationen und die Hamburger Stiftung World Future Council einen Kooperationsvertag abgeschlossen. Die Zusammenarbeit soll wesentlich zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen.  

Desertifikation und Dürre stellen eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit dar und gefährden Nahrungssicherheit, Lebensgrundlagen und die Gesundheit hunderter Millionen Menschen. Folge der weltweiten Landverödung könnte eine neue Flüchtlingswelle sein: die UN rechnet in den kommenden Jahrzehnten mit Millionen von Menschen, die als „Klimaflüchtlinge“ ihre Heimat verlassen müssen.​

„Wüstenbildung ist eine unsichtbare Krise, die Gesellschaften weltweit destabilisiert“, erklärt Monique Barbut, Exekutivsekretärin der UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD). „Es ist wichtig, Gesetze zu identifizieren und hervorzuheben, die die Bekämpfung von Desertifikation erfolgreich angehen. Daher freuen wir uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem World Future Council.“

Die Stiftung World Future Council berät Politiker bei der Umsetzung effektiver Gesetze für eine nachhaltige Zukunft. Jedes Jahr werden herausragende Gesetze mit dem Future Policy Award, dem „Oscar für gute Gesetze“, geehrt. Dieses Jahr werden der World Future Council und das UNCCD Sekretariat Gesetze identifizieren und auszeichnen, die effektiv gegen Wüstenbildung und Landverödung vorgehen. Die Gewinner des Future Policy Awards werden in einer feierlichen Zeremonie während der UN-Vertragsstaatenkonferenz COP13 im September 2017 in Ordos, China geehrt.

„Der World Future Council freut sich auf die Zusammenarbeit mit der UNO, um bewährte Praktiken zur Bekämpfung von Desertifikation zu identifizieren und verbreiten. Im Interesse zukünftiger Generationen ist es wichtig, von Methoden zu lernen, die bereits positive Wirkung gezeigt haben“, so Alexandra Wandel, Direktorin des World Future Council.

Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags beginnt die Zusammenarbeit für den Future Policy Award 2017.

Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation in den von Dürre und/oder Wüstenbildung schwer betroffenen Ländern ist ein 1994 in Paris unterschriebenes internationales Umweltabkommen zur Vermeidung und Verhinderung von Desertifikation und Landdegradation. Vorrangiges Ziel der Konvention ist es, durch wirksame Maßnahmen auf allen Ebenen, die Wüstenbildung zu bekämpfen und die Dürrefolgen zu mildern, um zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung in den betroffenen Gebieten beizutragen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
World Future Council
Lilienstraße 5-9
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3070914-0
Telefax: +49 (40) 3070914-14
http://www.worldfuturecouncil.org

Ansprechpartner:
Alexandra Schiffmann
Media and Communications



Dateianlagen:
    • (v.l.n.r.) WFC Direktorin Alexandra Wandel mit Monique Barbut, Exekutivsekretärin der UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation
Der World Future Council (WFC) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Hauptsitz in Hamburg. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende, Jakob von Uexküll, gründete auch den Alternativen Nobelpreis. Der WFC setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Weitere Infos finden Sie unter www.worldfuturecouncil.org.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.