Ferngespräche mit Alexander Kluge

15 Nov

Pressemeldung der Firma Verlag Vorwerk 8

Ferngespräche über Eisenstein, Marx, das Kapital, die Liebe und die zärtliche Kraft ist ein jetzt im Berliner Vorwerk 8-Verlag erschienenes Buch, in dem Gespräche des Kulturwissenschaftlers Rainer Stollmann und des chinesischen Philosophen Wang Hui mit Alexander Kluge, dem deutschen Filmregisseur, Schriftsteller und Philosophen, wiedergegeben und mit Geschichten von Kluge zusammenmontiert sind.

Anlass der Ferngespräche ist eine öffentliche Vorführung des Kluge-Films nachrichten aus der ideologischen antike. marx – eisenstein – das kapital (Länge: 9 ½ Std.) in Peking 2012. In diesem Rahmen führte Kluge ein Livegespräch über Internet mit dem Philosophen Wang Hui (dem »chinesischen Habermas«) über Marx und seine heutige Bedeutung. Dabei waren in Peking 600 Menschen anwesend.

Rainer Stollmann, der Bremer Kulturwissenschaftler, hat schon 2001 und 2005 Gesprächsbände mit Kluge veröffentlicht. Stollmann befragt ihn in dem neuen Band zu dem eisenstein-marx-Film und zur Kluge-Veröffentlichung Das Labyrinth der zärtlichen Kraft. 166 Liebesgeschichten (2009).

Das sind zwei sehr unterschiedliche Stoffe. Sergej Eisenstein wollte nach panzerkreuzer potemkin (1925) und oktober (1927) Marx‘ Kapital verfilmen. Am 30. November 1929 ließ er sich von James Joyce in Paris die literarische Methode von Ulysses erklären. Er plante, in der Weise von Joyce einen Tag im Leben eines proletarischen Ehepaars zu erzählen. Dabei sollte die globale Warenproduktion gezeigt werden (woher kommt der Reis, den sie essen, die Seidenstrümpfe, die der Frau gefallen?), wie sie im Alltagsleben der beiden erscheint. Wäre dieser Film, zu dem uns ca. 60 Seiten Notate überliefert sind, zustande gekommen, so hätte man nach Kluge / Stollmann nicht nur einen bedeutenden Versuch zum Verhältnis von subjektiv-objektiv vorliegen, sondern vermutlich auch ein anderes Eisenstein-Bild. Denn er entwickelte zu der Frage, wie man Das Kapital verfilmen kann, eine völlig neue Montagetheorie der »visuellen Konstellationen«.

Rainer Stollmann und Alexander Kluge: Ferngespräche über Eisenstein, Marx, das Kapital, die Liebe und die Macht der zärtlichen Kraft

Verlag Vorwerk 8, Berlin 2016

192 Seiten, zahlr. Abb.

€ 19,00 ǀ 29,80 SFr

isbn 978-3-940384-76-8

Sollten Sie Interesse an einer Rezension haben, schicken wir Ihnen gern ein Exemplar zu.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlag Vorwerk 8
Großgörschenstraße 5
10827 Berlin
Telefon: +49 (30) 7846101
Telefax: +49 (30) 78706104
http://www.vorwerk8.de

Ansprechpartner:
Reinald Gußmann
Vorstand
+49 (30) 7846101



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.