Damals in Berlin. Die 11.Olympischen Spiele 1936 in privaten Filmaufnahmen! Einmalig auf DVD erhältlich!
5 Aug
Spannende Dokumentation aus dem wahren Leben - ganz ohne staatliche Zensur!
Amateur-Film-Freunde zeigen ihre privaten Aufnahmen von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Es werden Wettkämpfe und unterschiedliche private Szenen während des Besuchs der Olympischen Spiele 1936 gezeigt.
„Olympia 1936“
• Format: DVD
• Genre: Dokumentation Zeitgeschichte
• Laufzeit: ca. 126 Min.
• FSK: 16
• Video- Audioformat: 1,33:1 (4:3), Deutsch DD 2.0
• Bonus: Booklet mit 16 Seiten privater Fotos der Olympischen Spiele 1936
• Regie: Emanuel Hübner
• Produktionsort und Erscheinungsjahr: Berlin, Garmisch Partenkirchen, 1936
Inhalt: Die Olympischen Spiele des Jahres 1936 nehmen in der Sportgeschichte eine besondere Position ein. Bis heute wird ihre Deutung kontrovers diskutiert. Ausgetragen vom 6. bis 16. Februar in Garmisch-Partenkirchen und vom 1. bis 16. August in Berlin und Kiel (Segelwettbewerbe) waren sie die ersten Olympischen Spiele, die in einer Diktatur stattfanden.Ereignisse wie diese wecken Begehrlichkeiten: Durch große finanzielle undpersonelle Förderung versuchte das nationalsozialistische Regime seine vorgebliche Friedfertigkeit zu demonstrieren und das Renommee des DrittenReiches im Ausland zu verbessern. Zunächst von Boykottforderungen bedroht, erlebten sie einen Teilnehmer- und Zuschauerrekord mit zahlreichen sportlichen Höchstleistungen. In hohem Maße staatlich gefördert, wurden diese Olympischen Spiele zum bis dahin größten Sportfest der Welt. Unter den Zuschauern befanden sich auch zahlreiche Filmamateure, die im Gegensatz zu den Wochenschauen ohne besondere politische Intention nur für den privaten Gebrauch drehten. Ihre Filmaufnahmen, die einzigen, die keine staatliche Zensur durchlaufen mussten, sind daher einzigartige Zeitdokumente. Für die Dokumentation Olympia 1936 sind diese bisher nie öffentlich gezeigten Amateurfilme zum ersten Mal zu einer facettenreichen Dokumentation über die Olympischen Spiele des Jahres 1936 zusammengestellt worden.
Film-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=d2A5w8Jrj0I&feature=youtu.be
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
POLAR Film + Medien GmbH
Susannastr. 17
45136 Essen
Telefon: +49 (201) 319866-00
Telefax: +49 (201) 319866-10
http://www.polarfilm.de
Ansprechpartner:
Kristin Stein
Senior Productmanager / Presse & Promotion
+49 (89) 88562938
Dateianlagen: