Wie steht es mit der Gleichstellung?

7 Jun

Gleichstellungsbericht dokumentiert Engagement der Region

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Region Hannover die Gleichberechtigung von Frauen und Männern? Was haben Wohnungslosigkeit, Jugendfreizeiten und Stellenausschreibungen mit Gleichstellung zu tun? Alle drei Jahre, so sieht es das Gesetz vor, muss die Region Hannover berichten, wie sie sich für die Gleichberechtigung engagiert. „Die Verwaltung hat da eine Vorreiterrolle. Im gerade erschienenen Gleichstellungsbericht dokumentieren wir, was die Region Hannover in ihren fachlichen Aufgaben für die Gleichstellung getan hat“, erläutert Petra Mundt, Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover. Auch sie berichtet in der 100 Seiten starken Veröffentlichung über ihre Aktivitäten.

Nicht jede Entscheidung ist auf den ersten Blick relevant für die Gleichstellung von Männern und Frauen: „Der barrierefreie Ausbau von Bussen und Bahnen hilft nicht nur Menschen im Rollstuhl, sondern auch denen, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind“, erläutert Karina Kroll, Genderkoordinatorin der Region, die den Bericht der Verwaltung verfasst hat. Auch von einer besseren Beleuchtung zum Beispiel von Stadtbahnhaltestellen profitieren alle. Ein anderes Beispiel nennt Petra Mundt: „Wenn wir in der Sprache nur die männliche Form verwenden wie ‚Arzt‘, ‚Busfahrer‘ oder ‚Lehrer‘, entstehen vor dem inneren Auge die Bilder von Männern – Ärztinnen, Busfahrerinnen und Lehrerinnen kommen nicht vor. Sprache hat viel mit Bewusstsein zu tun.“ Deshalb nutzt die Regionsverwaltung konsequent eine geschlechtergerechte Sprache – in ihren Veröffentlichungen wie dem RegionsJournal, in Flyern und Broschüren oder auch in den Stellenausschreibungen.

Dennoch geht es nicht allein nur um Frauen: „Beim Jugendaustausch mit der Partnerregion Unter-Galiläa wurde dafür geworben, dass mehr Jungen teilnehmen“, erklärt Karina Kroll. In der Vergangenheit hatten sich immer mehr Mädchen für den Austausch beworben. Bei der Beratung und in Unterkünften für Wohnungslose dagegen bemühen sich die Fachleute darum, die Angebote so zu stricken, dass auch betroffene Frauen dort Hilfe suchen. „Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sind oft in Begleitung von Männern und stellen ihre eigenen Bedürfnisse hinten an“, sagt Karina Kroll. „Für diese Frauen gibt es daher eigene Angebote“ – genauso wie zum Beispiel bei Beratungen für Sexuell Übertragbare Infektionen und HIV oder bei der Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Frauen, wo ebenfalls zielgruppengerecht und niedrigschwellig informiert wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.