Fahrradwerkstatt mit Flüchtlingen im Landkreis Ludwigsburg
29 Mrz
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann überreicht Zuschuss aus Fonds für Flüchtlingsprojekte
Zur Unterstützung ihres Einsatzes für Flüchtlinge speziell mit dem Angebot des Fahrradprojekts „Rad & Tat“ erhält der Kreisdiakonieverband Ludwigsburg finanzielle Unterstützung aus dem landeskirchlichen Fonds „Kleinprojekte mit und für Flüchtlinge“. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, überbringt persönlich den Scheck mit der beantragten Höchstfördersumme von 2.000 Euro im Namen von Landeskirche und Diakonie.
Grundgedanke des Projekts „Rad & Tat“ ist es, Mobilität und Beschäftigung für Flüchtlinge zu fördern. Gespendete und reparierte Fahrräder werden in Kombination mit einem Verkehrstraining vergeben. Flüchtlinge sind bei der Reparatur eingebunden. Gleichzeitig unterstützt das Projekt auch andere Menschen mit geringem Einkommen mit einem preiswerten Reparaturservice und wirkt so ins gesamte Gemeinwesen hinein.
Beispielsweise für Material für die Werkstatt wie Schläuche, Mäntel, Lampen, Pedale und Schlösser brauchen die Engagierten finanzielle Unterstützung. Dafür hat der Kreisdiakonieverband Ludwigsburg das jetzt bewilligte Geld beantragt.
Den Fonds „Kleinprojekte mit und für Flüchtlinge“ hat die Evangelische Landessynode im November 2014 beschlossen, die Diakonie verwaltet ihn. Die Ermöglichung von Teilhabe und die Orientierung an Ressourcen der Flüchtlinge stehen im Vordergrund. Der Fonds ist ein Baustein im Gesamtkonzept der Flüchtlingshilfe von Landeskirche und Diakonie.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Scheckübergabe an den Kreisdiakonieverband Ludwigsburg
1. April 2016, 14 Uhr
Fahrradwerkstatt
Gartenstr. 16
71679 Asperg
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg
Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises Ludwigsburg
Dekan Friedrich Zimmermann Vorsitzender des Kreisdiakonieausschusses
Martin Strecker Geschäftsführer des Kreisdiakonieverbands Ludwigsburg
Maria Rehm Projektkoordinatorin
Um 14 Uhr holen Flüchtlinge und andere Bedürftige Fahrräder und gehen zum wenige Meter entfernten Verkehrstraining mit Ehrenamtlichen und der Polizei. Ein Besuch dort ist gegen 15 Uhr möglich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:
Claudia Mann
Stv. Pressesprecherin
+49 (711) 1656-334
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.