Neues Planspielheft zum Thema „Nominierung von Wahlkreiskandidaten“
3 Feb
"Wer macht's? - Der Weg in den Landtag"
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat in ihrer Planspiel-Reihe mit der Ausgabe „Wer macht’s? – Der Weg in den Landtag“ ein aktuelles Heft veröffentlicht. Es simuliert das innerparteiliche Auswahlverfahren zur Aufstellung Wahlkreiskandidaten. Die Teilnehmenden werden zu Parteimitgliedern in fiktiven, aber landestypischen Wahlkreisen. Zu Beginn des Planspiels lernen sich die Teilnehmenden in ihren Rollen gegenseitig kennen. Anschließend beginnen die Kandidaten für sich zu werben, um möglichst viele Parteimitglieder von sich zu überzeugen. In der anschließenden Nominierungskonferenz wird ein Kandidat oder eine Kandidatin für den Wahlkreis gewählt.
In dem Planspiel kann zwischen vier unterschiedlichen Szenarien gewählt werden. Jedem Szenario ist eine fiktive Partei zugeordnet. Die Szenarien behandeln inhaltlich wichtige Wahlkampfthemen wie Bildung, Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie Infrastruktur- und Wirtschaftspolitik. Das Planspiel „Wer macht´s? Der Weg in den Landtag“ ist das erste in einer Reihe von Planspielen zum Landtag von Baden-Württemberg. Es kann im Webshop der Landeszentrale www.lpb-bw.de/shop für 2 Euro bestellt werden.
Hintergrund:
Planspiele sind eine zunehmend wichtiger werdende Methode in der politischen Bildung. Sie ermöglichen eine praxisorientierte Vermittlung von politischen Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen. Durch Übernahme von Rollen erleben Teilnehmende Politik nach.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg