Die Hebammenschule Karlsruhe vergrößert sich

20 Jan

Das Klinikum Mittelbaden und die Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal sind ab April neue Kooperationspartner der Hebammenschule Karlsruhe

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Mit der Kooperation setzt die Hebammenschule Karlsruhe ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel im Hebammenwesen. Bereits im April mit in Krafttreten des Kooperationsvertrags entsenden die beiden neuen Kooperationspartner jeweils vier Auszubildende nach Karlsruhe. Auch für die Jahre 2017 und 2018 sollen jährlich weitere vier Auszubildende pro Klinik folgen. Mit den zusätzlichen Ausbildungsplätzen entwickelt sich die Hebammenschule Karlsruhe bis 2018 zur größten Ausbildungsstätte für Hebammen in Baden-Württemberg.

Bereits seit Anfang der 80er Jahre ist die Hebammenschule Karlsruhe eine Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft des Städtischen Klinikums Karlsruhe, der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr und der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe. Durch die aktuelle Vertragsunterzeichnung kommen mit dem Klinikum Mittelbaden und der Fürst-Stirum-Klinik

Bruchsal nun zwei Kooperationspartner hinzu.

Josef Hug, Pflegedirektor des Städtischen Klinikums Karlsruhe, freut sich über die Vergrößerung der Hebammenschule Karlsruhe. „Dank der zusätzlichen Auszubildenden wollen wir künftig dem Fachkräftemangel regional aktiv begegnen.“ Seinen Angaben zufolge sind die Auszubildenden in den jeweiligen Kliniken fest angestellt und nehmen den theoretischen Unterricht in Karlsruhe wahr. Die praktische Unterweisung hingegen soll direkt in den Kliniken begleitet durch die Lehrkräfte der Hebammenschule erfolgen. „Vor diesem Hintergrund haben wir unser Pädagogenteam mit zwei neue Stellen verstärkt und die Raumkapazität der Lehrräume in der Neureuter Straße vergrößert“, erklärt Romy Koch, die Leiterin der Hebammenschule bei der Vertragsunterzeichnung.

Bundesweit ist eine Verschärfung der Personalsituation bei den Hebammen erkennbar. Darum ist es dem Klinikum Mittelbaden wichtig, den Nachwuchs in der Region zu stärken und direkt in seinen Häusern in Baden-Baden, Bühl und Rastatt Hebammen auszubilden. „Mit Blick auf die Entwicklung unserer Geburtenzahl benötigen wir gut ausgebildete Hebammen und hoffen durch die Kooperation, dem bereits auch regional spürbaren Fachkräftemangel entgegen wirken zu können. Mit einem starken Partner wie der Hebammenschule Karlsruhe und ihren Trägern sehen wir hierin eine große Chance“, erklärt Andreas Eichenauer, der Leiter Medizin und Pflege am Klinikum Mittelbaden.

Neben der Nachwuchsförderung erhofft sich die Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal im Verbund der Regionalen Kliniken Holding RKH von der Kooperation auch eine Erweiterung des Blickwinkels der künftigen Hebammenschülerinnen. „Durch die künftige Zusammenarbeit mit der renommierten Hebammenschule Karlsruhe erhalten unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ihren Blickwinkel zu erweitern und somit neue innovative Ideen in die Holding aktiv einzubringen“, erklärt Anke Kany von der RKH Akademie bei der Vertragsunterzeichnung.

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.