Die Wannsee-Konferenz – Film und Gespräch

19 Jan

Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Die Besprechung am 20. Januar 1942 dauerte nicht lange, sie hatte einen einzigen Tagesordnungspunkt: die so genannte Endlösung der Judenfrage. Als an jenem Dienstag ranghohe Vertreter von SS und Ministerialbürokratie am Großen Wannsee in Berlin zusammentrafen, besprachen sie den Tod von elf Millionen Menschen. Die Gedenkstätte Ahlem zeigt am Sonntag, 24. Januar 2016, 14 Uhr, die Filmfassung des Dokumentar-Theater-Projekts vom Berliner Historikerlabor, dessen Stück zur Konferenz im Januar 2012 in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Uraufführung hatte. Im Anschluss an den Film gibt es ein Publikumsgespräch mit dem Regisseur und Projektinitiator Christian Tietz. Der Eintritt ist frei.

Das Ergebnisprotokoll der Wannsee-Konferenz ist ein Schlüsseldokument der Verfolgung und Ermordung der Juden Europas; es zeigt den Weg von der beginnenden Entrechtung bis zu abschließenden „Lösungsmöglichkeiten“. Das Protokoll sowie die 15 Konferenz-Teilnehmer waren Vorlage für das Dokumentar-Theater-Projekt: In einer gleichermaßen wissenschaftlichen wie künstlerischen Auseinandersetzung wird dieses Zeugnis nun bewusst aufgebrochen, befragt, vorgeführt – von und mit 15 Historikern.

Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Sonja Wendt
Kommunikation
+49 (511) 616-22720



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.