Region Hannover fördert 32 Projekte mit insgesamt 150.000 Euro

8 Dez

Integrationsfonds "Miteinander - Gemeinsam für Integration" 2015

Pressemeldung der Firma Region Hannover

In Hannover singend Deutsch lernen, eine Fotoausstellung mit Porträts von Flüchtlingen aus Seelze, eine Videoserie auf YouTube, produziert in Gehrden: Drei von insgesamt 32 Projekten, die die Region Hannover aus Mitteln der Fonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ 2015 fördert. Insgesamt werden 150.143 Euro ausgeschüttet. Der endgültige Beschluss ist am Dienstag, 8. Dezember, im Regionsausschuss gefallen. Die Politik folgte damit dem Vorschlag einer sechsköpfigen Jury, der Naciye Celebi-Bektas, Heiko Geiling, Hasan Kurtulus, Rainer Müller-Brandes, Sibyllle Naß und Ute von Wrangell angehören. Die Jury hatte auch den diesjährigen Themenschwerpunkt gesetzt: „Förderung der Willkommenskultur für Flüchtlinge“.

Seit 2009 stellt die Region Hannover jedes Jahr 150.000 Euro für Projekte zur Verfügung, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte voranbringen. In diesem  Jahr waren 70 Förderanträge in der Region Hannover eingegangen. „Wir sind mit der Bewerbungszeit in die Sommerferien gerutscht. Auch die Unterstützung von hier ankommenden Flüchtlingen bindet sehr viel ehrenamtliches Engagement von potenziellen Antragstellerinnen und Antragsteller. Aus diesem Grund haben wir weniger Bewerbungen als in den Vorjahren erhalten“, vermutet Dorota Szymanska, Leiterin der Koordinierungsstelle Integration der Region. Mit der Auswahl ist sie dennoch sehr zufrieden: „Wir haben wieder sehr spannende und kreative Ansätze, um das Miteinander zu fördern.“ 19 der geförderten Projekte sind in der Landeshauptstadt Hannover verortet, vier können an verschiedenen Orten im Regionsgebiet stattfinden, jeweils ein gefördertes Projekt stammt aus Burgdorf, Burgwedel, Gehrden, Langenhagen, Seelze, Uetze, Wennigsen und Wunstorf.

Einen besonders weiten Bogen sowohl thematisch als auch geografisch spannt ein Projekt, das die BBS 6 in Kooperation mit dem Hannah-Ahrendt-Gymnasium in Barsinghausen, dem Regionssportbund Hannover, der Leibniz Universität Hannover und dem Fußballmuseum Springe beantragt hat. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen junge Flüchtlinge, die an der BBS 6 lernen, und Menschen, die infolge des  Zweiten Weltkriegs vertrieben wurden, interviewen. Der Brückenschlag zwischen den Jugendlichen soll über gemeinsames Skifahren und Fußballspielen gelingen.

Die Beschlussdrucksache sowie die Liste der bewilligten Projekte können unter diesem Link abgerufen werden: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003538



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.