In fünf Schritten zur perfekten Rede

9 Nov

Was wir von den Größen der Antike lernen können

Pressemeldung der Firma Patrick Nini

Wer seine Zuhörer fesseln will, sucht gerne nach einer besonderen Neuheit: Zum Beispiel einen noch nie gesehenen PowerPoint-Effekt oder einen Touchscreen zur interaktiven Raumsteuerung … Doch erfahrene Rhetoriker wie Patrick Nini kennen die antiken Wurzeln der Redekunst und wissen: Es muss nicht immer etwas Brandneues sein.

„Platon, Aristoteles, Cicero …“, zählt Nini die ganz großen Namen aus der Antike auf, die das Fundament der Redekunst gelegt und ihren Schülern gezeigt haben, wie man das Publikum begeistert. „Es ist wichtig, sich darauf zu besinnen, woher die Rhetorik kommt“, findet der Rhetorik-Experte, der mit seinem eigens entwickelten Speech Pad leidenschaftlichen Rednern ein Navigationsinstrument liefert, mit dem sie ihre Rede konzipieren und vorbereiten können.

„Das Speech Pad baut auf Prinzipien auf, nach denen schon im alten Griechenland Reden geschrieben wurden. Der Urheber der Schrift konnte leider bis heute nicht identifiziert werden“, erklärt Nini. Man bezeichnet sie daher anhand der Widmung als Rhetorica ad Herennium.

Laut der antiken Rhetoriktheorie muss eine Rede fünf Schritte durchlaufen, um von der Idee zum fertigen Vortrag zu gelangen:

Inventio bezeichnet die Definition der Inhalte, die man in der Rede näher beleuchten möchte.

Disposito bedeutet, den Vortrag zu gliedern und die Inhalte in eine feste Struktur zu bringen.

Elocutio ist die sprachliche Gestaltung: Die Inhalte werden in ansprechende Worte gekleidet.

Memoria, der vierte Schritt, ist das Auswendiglernen oder zumindest Einprägen der Rede.

Actio umschreibt den tatsächlichen Auftritt: Das Vorbereitete und Gelernte wird vorgetragen.

Patrick Ninis Speech Pad orientiert sich an diesen fünf Schritten, geht jedoch noch tiefer ins Detail: Der Sprecher beginnt mit der Kernbotschaft seiner Rede und trägt Argumente und Informationen zusammen – berücksichtigt dabei auch die Sichtweise der Zuhörer –, um eine von Emotionen erfüllte, fesselnde Geschichte zu entwickeln.

Wer also mitreißen will, muss nicht ständig etwas Neues erfinden: Der Weg, der von der Idee zur rhetorischen Meisterleistung führt, wurde schon vor Jahrtausenden von den Größten dieser Kunst beschritten. „Cicero ist einer der bedeutendsten Redner der Menschheitsgeschichte“, findet Nini. „Mit PowerPoint wäre er wohl nicht besser gewesen.“

Wer mehr über das Speech Pad und seinen Erfinder lesen möchte, findet nähere Informationen unter: http://www.patricknini.com/home/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Patrick Nini
Bellariastrasse 7
8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 5152476
Telefax: nicht vorhanden
http://www.patricknini.com

Ansprechpartner:
Patrick Nini
Geschäftsführer
+41 (44) 5152476



Dateianlagen:
    • In fünf Schritten zur perfekten Rede: Patrick Nini zeigt, dass sein Speech Pad antike Wurzeln hat.
Mit seinen Vorträgen "Dump your Presentation" und "Speech Pad: Was wir von Aristoteles & Co lernen können" zeigt Speaker Patrick Nini seinen Kunden, wie man wirklich überzeugen und den eigenen Auftritt unvergesslich machen kann. Der Unternehmer, Trainer und Redner möchte andere dazu inspirieren, selbstbewusst aufzutreten und die eigenen Zuhörer von innen heraus für sich zu gewinnen. In seinem Seminar "Rhetorisch überzeugen" zeigt er außerdem, wie man die eigene Komfortzone verlässt und lernt, souverän und wirkungsvoll auf der Bühne zu begeistern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.