Die eGovernment- Persönlichkeiten des Jahres

9 Nov

eGovernment Summit mit Awardverleihung in Bergisch-Gladbach

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Am 5. und 6. November 2015 trafen sich hochkarätige IT-Entscheider auf Bundes- und Landesebene zum 8. eGovernment Summit in Bergisch-Gladbach. Unter dem Motto „eGovernment 4.0 – Die digitale Revolution gestalten“ hatte die Vogel IT-Akademie wieder einen exklusiven Zirkel von eGovernment- und Verwaltungsexperten aus Bund und Ländern zum Informationsaustausch geladen. Neben umfangreichen Vorträgen und Diskussionen wurden der eGovernment Leadership Award, der eGovernment Kommunikations Award und – als Sonderpreis – der Kommunal Award als Best-Practice-Auszeichnung für Kommunen verliehen.

Auch in diesem Jahr gingen die Preise an Persönlichkeiten, die durch ihren Einsatz die Umsetzung und die Entwicklung von eGovernment in Deutschland entscheidend vorangetrieben haben. Den eGovernment Leadership Award verlieh der Redaktionsbeirat der eGovernment Computing in diesem Jahr dem CIO des Landes Nordrhein-Westfalen, Hartmut Beuß. Beuß erhielt den Leadership Award 2015 für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Einführung der neuen eGovernment-Strategie im Land und die Entwicklung des nordrhein-westfälischen eGovernment-Gesetzes.

„Der Redaktionsbeirat der eGovernment Computing hat mit der Auszeichnung nicht nur das Engagement von Hartmut Beuß in den genannten Bereichen gewürdigt, sondern zeichnet damit auch seinen Einsatz für die Konsolidierung der Landes-IT und die Schaffung einer Basis für Open Government aus“, so Manfred Klein, Chefredakteur des Fachmediums „eGovernment Computing“.

Dazu Hartmut Beuß: „Ich bedanke mich für die Auszeichnung. Die digitale Arbeitsweise in der Verwaltung und die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung muss der Regelfall, die Verwendung von Papier die Ausnahme werden. Der strategische Lösungsansatz eines so verstandenen eGovernment ist dadurch gekennzeichnet, dass technische Maßnahmen grundsätzlich nur in Verbindung mit organisatorischen Anpassungen erfolgreich sein können. Der Preis hilft uns, auf diesem Wege weiter erfolgreich fortzuschreiten.“

Der eGovernment Kommunikations Award wurde in diesem Jahr der Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller, verliehen. „eGovernment Computing“ würdigte damit ihr Engagement für die demokratische Gestaltung der digitalen Gesellschaft und die damit verbundene Unterstützung von eGovernment.

Dazu Lena-Sophie Müller: „Ich freue mich sehr, für die Kommunikation zum Thema eGovernment ausgezeichnet zu werden. Vor allem mit dem Blick auf die bisherigen Preisträger ist es eine große Ehre. eGovernment ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit für mich. Es hat mich immer motiviert, dass die Digitalisierung so viele Chancen bietet, den Staat Deutschland modern zu gestalten. Aber eGovernment erfordert eben auch, dass wir den Menschen die Angebote und den Nutzen besser und verständlicher vermitteln. Kommunikation – vor allem jene, die über soziale Netzwerke läuft – funktioniert nur durch den Austausch mit Menschen, die Diskussionen aufgreifen, erwidern und weitertragen. Ohne die vielen Mitstreiter in meinem Netzwerk, wäre mein Beitrag nicht möglich. Ich danke Ihnen für die Auszeichnung und sehe den Award als Motivation für meine weitere Arbeit!“

Den Sonderpreis Best Practice Award der Kommunen erhielt der Stadtdirektor, CIO und Internetbeauftragte der Stadt Köln, Guido Kahlen, für sein Engagement, die Verwaltungen fit zu machen für die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft. „eGovernment Computing“ würdigt mit der Auszeichnung insbesondere Kahlens Einsatz für die interkommunale Zusammenarbeit bei der Einführung von eGovernment und seine Aktivitäten zur „Digitalen Agenda für Kommunen“ im Rahmen des Nationalen IT-Gipfelprozesses. Dazu der Laudator Gunter Czisch: „Guido Kahlen vertritt überzeugend, dass der digitale Wandel alle Lebensbereiche, Wirtschaften und Arbeiten, Wohnen und Einkaufen, Freizeit und Lernen und nicht zuletzt Politik und Verwaltung ergreift. Digitalisierte Prozesse sind das Nervensystem der kommunalen Entwicklung und Daseinsvorsorge. Sie ermöglichen die Interkommunale Zusammenarbeit und die regionale Vernetzung. Die Stadt Köln verfügt mit dem Konzept „Internetstadt Köln“ bereits seit 2012 über die erste Digitale Agenda einer deutschen Großstadt, die Vorbild für zahlreiche Kommunale Digitale Agenden geworden ist.“

Im Mittelpunkt des eGovernment-Kongresses stand die Umsetzung der Nationalen Digitalisierungsstrategie, die Fortschreibung der verschiedenen eGovernment-Gesetze, der Aufbau einer vernetzten Verwaltung und Fragen der Digitalen Gesellschaft. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Informationsaustausch zwischen Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Zusammenhang mit eGovernment und Verwaltungsreform zu intensivieren.

Der Hashtag zum eGovernment Summit 2015: #govsum @govcom (Twitter)

eGovernment Computing ist die Publikation für IT-gestützte Verwaltung von Kommune und Staat. Sie informiert IT-Entscheider in Bund, Land, Kommune und in den öffentlichen Einrichtungen über alle fachlich relevanten Bereiche der digitalen Informationsverarbeitung im Public Sector. Weitere Informationen unter www.eGovernment-Computing.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk
Corporate Communications
+49 (931) 41825-90



Dateianlagen:
    • Die Gewinner und ihre Laudatoren (v.l.): Dr. Rainer Bauer aus dem Bayerischen Finanzministerium hielt die Laudatio auf Hermut Beuß, die Preisträger Guido Kahlen und Lena-Sophie Müller sowie Klaus Rastetter, der den Preis stellvertretend für den erkrankten Hartmut Beuß entgegennahm (Bild: eGovernment Computing)
Vogel IT-Medien, Augsburg, ist eine Tochterge-sellschaft der Vogel Business Media, Würzburg. Seit 1989 gibt der Verlag Fachmedien für Entscheider heraus, die mit der Produktion, der Beschaffung oder dem Einsatz von Informationstechnologie beruflich befasst sind. Dabei bietet er neben Print- und Online-Medien auch ein breites Veranstaltungsportfolio an. Die wichtigsten Angebote des Verlages sind IT-BUSINESS, eGovernment Computing, BigData-Insider.de, BigData-Insider.de., Security-Insider.de und Storage-Insider.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.