Neue Weichenstellungen für Agrarentwicklung und Welternährung – Fachtag am 30.10.2015

15 Okt

Vorträge und Diskussionen zur EKD-Studie mit Landwirtschaftsminister Meyer, Landesbischof Meister und weiteren Experten/Anmeldung noch bis zum 23.10.2015 möglich

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Im April 2015 ist die Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland „Unser tägliches Brot gib uns heute. Neue Weichenstellungen für Agrarentwicklung und Welternährung“ erschienen. Die Arbeitsbereiche „Kirchlicher Dienst auf dem Lande“ und „Umwelt und Klimaschutz“ im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers veranstalten dazu einen Fachtag. Er findet statt am

Freitag, dem 30.10.2015, von 10 Uhr bis 17 Uhr in der Akademie des Sports (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, Hannover).

Dort diskutieren u.a. Christian Meyer, niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Landesbischof Ralf Meister mit weiteren Akteuren aus Politik, Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gesellschaft über die in der Studie aufgeführten Probleme und die Lösungsvorschläge.

Die Veränderungen in der Landwirtschaft in Deutschland, der weltweite Klimawandel, das Verbraucherverhalten und die Frage nach weltweiter Gerechtigkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Die Empfehlungen der Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) betreffen deshalb nicht nur die Landwirtschaft, sondern alle gesellschaftlichen Akteure: Politik, internationale Institutionen, Ernährungswirtschaft und die Konsumentinnen und Konsumenten. Wie lassen sich die in der Studie gegebenen Empfehlungen in die Tat umsetzen? Was sind die Aufgaben der einzelnen Akteure und was muss die Gesellschaft als Ganzes verändern, um das Ideal einer Welt ohne Hunger Wirklichkeit werden zu lassen? In Impulsvorträgen, Podiumsgesprächen und Diskussionsrunden werden diese und weitere Fragestellungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachtages und Fachleuten thematisiert.

Der Fachtag steht allen Interessierten offen. Der Teilnahmebetrag beträgt 20 € und die Anmeldung ist noch bis zum 23. Oktober 2015 möglich.

Programm und weitere Informationen http://www.kirchliche-dienste.de/termine-datenbank/einzelansicht?id=46411&gasttermin=false

Anmeldung

http://anmeldung.e-msz.de/node/293

Kontakt

Kirchlicher Dienst auf dem Lande & Umwelt- und Klimaschutz

im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Archivstraße 3, 30169 Hannover

Fon: 0511 1241-527

E-Mail: kdl@kirchliche-dienste.de

E-Mail: klimaschutz@kirchliche-dienste.de

www.kirche-landwirtschaft.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de

Ansprechpartner:
Benjamin Simon-Hinkelmann
+49 (511) 1241-454



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.