19 Thüringer Städte treffen sich zur Herbstmitgliederversammlung in der Stadt des Lichtes Jena

8 Okt

Pressemeldung der Firma Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.

Die 19 Mitgliedsstädte des Vereins „Städtetourismus in Thüringen“ e.V. trafen sich am 07. und 08. Oktober zu ihrer Herbsttagung in Jena.

Die Auswertung des ersten touristischen Halbjahres 2015 und die Planungen von Projekten im kommenden Jahr standen auf der Tagesordnung.

Freuen können sich die Mitgliedsstädte über den touristischen Verlauf der zurückliegenden Monate: Die Übernachtungszahlen sind weiter auf dem hohen Niveau wie schon 2014. So vereinen die 19 Mitgliedsstädte von Januar bis Juni mit 73,1 Prozent, fast dreiviertel der ausländischen Gäste auf sich. Spitzenreiter sind im Auslandsranking die Niederländer, gefolgt von der Schweiz, Österreich und den Vereinigten Staaten. Über 50 Prozent der Gäste, die nach Thüringen kamen, übernachteten in den zum Verein gehörenden Kultur – und Residenz-städten.

In diesem Jahr wurde als Ergänzung zum erfolgreichen Pocket Guide, der alle Städte im Westentaschenformat präsentiert, eine bereits jetzt gut verbreitete englische Version des handlichen Katalogs herausgegeben. Zu den künftigen Vorhaben des Vereins gehört eine neue Broschüre, die zusätzlich die Aktivangebote der Städte vorstellen wird. So haben Städtereisende künftig alle Angebote kompakt für ihre Reiseentscheidung und vor Ort griffbereit.

Gemeinsam mit einem Vertreter des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft wurden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung für das kommende Jahr abgestimmt.

Schon Tradition ist es, dass sich die Vertreter der Städte am jeweiligen Ort des Treffens über neue touristische Angebote informieren. So auch in der Stadt Gotha. Der Besuch des Herzoglichen Museums, das am 19. Oktober wiedereröffnet wird, war ein Höhepunkt des Programms der Städtevertreter. Ziel dieser Präsentationen ist es, alle Mitgliedsstädte als Multiplikatoren zu nutzen. Der Grundsatz der gegenseitigen Vermarktung „alle für einen, einer für alle“ macht die Stärke des Städteverbundes aus. So vertritt man sich gegenseitig auf Messen und Workshops – eine genaue Kenntnis der örtlichen Besonderheiten ist dafür Voraussetzung.

Kontakt und weitere Informationen:

Verein Städtetourismus in Thüringen e.V.

c/o weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice

UNESCO-Platz 1

99423 Weimar

Telefon: 03643 – 745 314

verein@thueringer-staedte.de

www.thueringer-staedte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Telefon: +49 (3643) 745314
Telefax: +49 (3643) 745333
http://www.thueringer-staedte.de

Ansprechpartner:
Elisabeth Fahrig
Fernradweg Thüringer Städtekette
+49 (361) 6640235

Im Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V. engagieren sich 19 Thüringer Städte seit 1994 aktiv für die touristische Entwicklung der Mitgliedsstädte selbst und die Förderung des Städtetourismus im Freistaat Thüringen. Bündelung der Kräfte, um im nationalen und internationalen Tourismuswettbewerb wahrgenommen zu werden, den Bekanntheitsgrad und die Gästezahlen zu erhöhen, sind die erklärten Ziele des Vereins. Die Thüringer Städte überraschen mit Ihrer Vielfalt: Erleben Sie prachtvolle Residenzschlösser und Patrizierhäuser, Fachwerkhäuser in verwinkelten Gassen oder Kirchen von der Romanik bis zum Jugendstil. Entdecken Sie eine unvergleichlich dichte Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands. Große Persönlichkeiten wie Luther, Bach, Goethe, Schiller, Cranach, Herder und Liszt fanden hier ihre geistige und künstlerische Heimat und prägen die kulturellen Angebote. Mitgliedsstädte: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Greiz, Ilmenau, Jena, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Schmalkalden, Sondershausen, Suhl und Weimar, allesamt Städte mit einem unverwechselbaren Profil, vielfältig und reich an historischen Sehenswürdigkeiten, sind attraktive Reiseziele und bieten eine Vielfalt der Freizeitgestaltung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.