25 Jahre Deutsche Einheit: Das Kfz-Gewerbe in Ostdeutschland

5 Aug

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

25 Jahre Deutsche Einheit – das ist auch für die Automobilbranche ein ganz besonderer Anlass zum Feiern. Das offizielle Jubiläum begeht Deutschland zwar erst am 3. Oktober 2015, aber mit der Spezialausgabe „25 Jahre deutsche Einheit – Das Kfz-Gewerbe in Ostdeutschland“ schaut das Fachmedium „kfz-betrieb“ schon jetzt zurück und auch nach vorn.

„Von der Wiedervereinigung haben nicht alle Menschen in Deutschland profitiert. Die Wendezeit hat viele Schicksale mit sich gebracht. Das gilt auch für das Kfz-Gewerbe. Anfang der Neunziger herrschte Goldgräberstimmung in Ostdeutschland – aber nicht alle sind auf eine Goldmine gestoßen“, sagt „kfz-betrieb“-Chefredakteur Wolfgang Michel: „Gleichwohl gibt es viele Erfolgsgeschichten zu feiern – sowohl von Autohändlern, die sich vom Westen in den Osten aufgemacht haben, als auch von ostdeutschen Autohändlern, die ihr Glück im Westen suchten. Nicht zu vergessen die vielen markengebundenen Autohäuser und Freien Werkstätten, die sich in ihrer jeweiligen ostdeutschen Region in den vergangenen 25 Jahren hervorragend entwickelt haben.“

Das Team von „kfz-betrieb“ hat in den vergangenen Wochen in Ostdeutschland sowie in den eigenen Archiven recherchiert und mit vielen Menschen gesprochen, die die Wendezeit miterlebt haben. Neben Portraits von Händlern, Automobilherstellern, Zulieferbetrieben und Dienstleistern hat das Team interessante Statistiken aus dem ostdeutschen Markt zu einer automobilwirtschaftlichen Bestandsaufnahme zusammengetragen.

„25 Jahre Deutsche Einheit ist für uns erfreulicher Anlass und Verpflichtung zugleich: Schließlich haben Vogel Business Media und „kfz-betrieb“ ihre Wurzeln in den neuen Bundesländern. 1891 gründete Carl Gustav Vogel (1868 – 1945) den Vogel Verlag im thüringischen Pößneck. Am 10. Oktober 1911 erschien die erste Ausgabe des „Auto-Markt Pössneck“, des Vorläufers der heutigen Medienmarke „kfz-betrieb““, sagt Chefredakteur Wolfgang Michel.

Die Spezialausgabe „25 Jahre deutsche Einheit – Das Kfz-Gewerbe in Ostdeutschland“ erscheint am 7.08.2015, eine Einzelheftbestellung ist hier möglich.

Ein kostenfreies Rezensionsexemplar gibt es hier: pressestelle@vogel.de.

„kfz-betrieb“ ist das meistgelesene Fachmagazin im Kfz-Gewerbe und informiert seit über 100 Jahren den automobilen Handel und Service. „kfz-betrieb“ ist offizielles Organ des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK), der berufsständischen Interessenvertretung für rund 38.000 Autohäuser und Werkstätten. News aus der gesamten Kfz-Branche gibt es unter www.kfz-betrieb.de sowie im täglichen Newsletter. Das Stammhaus Vogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk
Leiter Kommunikation & Corporate Marketing
+49 (931) 41825-90



Dateianlagen:
    • Titelseite Spezialausgabe 32


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.