ADC Awards: Interprint zweifach ausgezeichnet für Eventkonzept „Into Spaces“

17 Jun

Prämierungen in den Kategorien „Corporate Event“ und „Kommunikation im Raum“

Pressemeldung der Firma INTERPRINT GmbH

Große Ehre für die Interprint GmbH: Die internationale Dekordruckerei ist vom Art Directors Club für Deutschland (ADC) zweifach für ihr Eventkonzept „Into Spaces“ ausgezeichnet worden. Beim 51. ADC Wettbewerb und Festival in Hamburg erhielt Interprint als einziges Unternehmen eine Auszeichnung in der Kategorie ‚Event / Corporate Event‘. In der Kategorie ‚Kommunikation im Raum – temporäre markenbezogene Arbeit‘ wurde „Into Spaces“ mit der zweithöchsten Auszeichnung, dem „Nagel in Silber“ prämiert. „Into Spaces“ war der Titel und Leitgedanke der Möbeltage 2014, einem trendorientierten Workshop unter jährlich wechselndem Motto am Stammsitz in Arnsberg. Mit den Möbeltagen bezieht Interprint seine Kunden frühzeitig in die Entstehung neuer Dekore ein.

Eine Auszeichnung durch den ADC gilt unter den Kreativen als „Ritterschlag“. Außergewöhnlich: Mit dem Dekordrucker wurde der Zulieferer eines industriellen Zwischenproduktes für seine Kreativität ausgezeichnet. Interprint-Dekore finden sich auf den Oberflächen von Holzwerkstoffen, Möbeln und Laminatfußböden. Zum Vergleich: In der Kategorie ‚Kommunikation im Raum – temporäre markenbezogene Arbeit‘ folgt auf den „Nagel in Silber“ für Interprint die Premiummarke Audi mit einer Auszeichnung für ihren Messestand auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas.

Vielseitige Auseinandersetzung mit dem Begriff „Raum“

Das Designmotto „Into Spaces“, beschäftigt sich mit der Frage, wie entsteht Atmosphäre im Raum und welchen Einfluss haben Dekore dabei. Dabei wird der Begriff „Raum“ nicht nur physisch verstanden, sondern multiperspektivisch inszeniert: etwa sozial, akustisch oder kulturell in Form von Privaträumen, Klangräumen und Sprachräumen. Die ungewöhnliche Umsetzung von Raumszenarien am Firmensitz in Arnsberg zog bei den Möbeltagen im Herbst 2014 Vertreter von 175 Unternehmen der internationalen Möbel- und Holzwerkstoffbranche an.

„Kreativität entsteht, indem gewohnte Perspektiven und Denkmuster aufgebrochen werden“, sagt Salvatore Figliuzzi, Leiter Dekorentwicklung & Marketing bei Interprint, diese Intention verfolge „Into Spaces“. Interprint beschränkt sich nicht auf die Rolle als Zulieferer, sondern möchte seinen Kunden Impulse geben und als kreativer Sparringspartner dienen. „Die Möbeltage sind deshalb keine Frontalpräsentation, sondern dialogisch und interaktiv angelegt“, sagt Figliuzzi. Die Auszeichnungen durch den ADC sowie die wachsende Resonanz auf die Möbeltage, die im Herbst 2014 ihre achte Auflage erlebten, bestätigen die Arnsberger in ihrem Konzept.

Entscheidende Beiträge zu diesem Erfolg leisteten die Partner von Interprint: Das Gesamtkonzept und die Architektur schuf das Kölner Architekturbüro DIIIP. Das Grafikdesign-Konzept von „Into Spaces“ wurde von der Agentur Lamoto Design, ebenfalls aus Köln, kreiert. Sound und Media für die „Into Spaces“-Installationen stammen vom audiovisuellen Dienstleister Warped Type aus Düsseldorf.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
INTERPRINT GmbH
Westring 22
59759 Arnsberg
Telefon: +49 (2932) 950-0
Telefax: +49 (2932) 950-109
http://www.interprint.com

Ansprechpartner:
Carsten Hinnah
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (251) 625561-20



Dateianlagen:
Die Interprint-Gruppe ist eine der weltweit führenden Dekordruckereien. Dekore von Interprint gestalten die Oberflächen von zahlreichen Materialien im Bereich der Holzwerkstoffe, die dann zu Möbeln, Laminatböden oder für den Innenausbau weiterverarbeitet werden. Interprint verfügt weltweit über eigene Produktionsstandorte und Vertriebsbüros. Darüber hinaus ist die Unternehmensgruppe in allen Erdteilen durch Handelsvertretungen präsent. Die Interprint-Gruppe gehört zu 100% der in Arnsberg ansässigen Wrede Industrieholding. Die Wrede Industrieholding ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen mit über 125jähriger Erfahrung im Holzwerkstoffbereich. Die Interprint-Gruppe hat eine weltweite Produktionskapazität von 1,7 Mrd. m² und beschäftigt über 1.100 Mitarbeiter. Das Stammhaus von Interprint befindet sich in Arnsberg, wo das Unternehmen 1969 gegründet wurde.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.