TÜV SÜD ist Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactoryKL

5 Feb

Produzieren in einer vernetzten Wirtschaft

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD ist Mitglied von SmartFactoryKL. SmartFactoryKL ist eine herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform, in der innovative Informations- und Kommunikations-technologien und ihr Einsatz in der industriellen Produktion realitätsnah getestet werden. TÜV SÜD verbindet knapp 150 Jahre Erfahrung im Industriesektor mit modernstem Fachwissen über Funktionale Sicherheit und Industrial IT Security.

SmartFactoryKL wurde im Jahr 2005 gegründet, um ein Netzwerk von Akteuren aus Industrie und Forschung aufzubauen und gemeinschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufgabe, ausgereifte Informationstechnologien in die Fabrikautomation zu integrieren. SmartFactoryKL arbeitet intensiv mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Kaiserslautern zusammen.

Als neues Mitglied von SmartFactoryKL wird TÜV SÜD an der Entwicklung des Industrie 4.0-Demonstrators mitarbeiten, der aus der Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmen entstanden ist und zur Hannover Messe 2015 weiterentwickelt wird. Die Experten des internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleisters kümmern sich in enger Kooperation mit den Partnerunternehmen um Themen wie Schnittstellenstandards, Interoperabilität, Funktionale Sicherheit und IT-Security der gesamten Anlage.

„Die industrielle Produktion der Zukunft wird digital und vernetzt sein“, sagt Dr. Armin Pfoh, Vice President im Bereich Corporate Strategy & Innovation von TÜV SÜD. „Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrungen im Industriesektor und unser Wissen in Bereichen wie Funktionale Sicherheit und Industrial IT Security in das Netzwerk von SmartFactoryKL einbringen und damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft leisten können.“

„Industrie 4.0 ist eine Netzwerktechnologie. Einen breiten Einsatz wird es nur dann geben, wenn wir überzeugende Antworten auf Fragen zur Sicherheit dieser Technik und zu der dafür notwendigen Zertifizierung geben können“, sagt Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Fachbereichs Innovative Fabriksysteme am DFKI in Kaiserslautern. „Ich freue mich daher, dass wir mit TÜV SÜD ein weiteres wichtiges ‚Puzzleteil‘ in unserem big picture der Industrie 4.0 einfügen können.“

Der Bereich Digital Service von TÜV SÜD umfasst Beratungs-, Prüf- und Zertifizierungsleistungen zur Funktionalen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Interoperabilität von technischen Systemen sowie zu IT-Sicherheit, Zustandsüberwachung und Echtzeit-Analysen für Industrieanlagen. Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD in diesem Bereich gibt es unter www.tuev-sued.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Das Unternehmen mit Sitz in München ist inzwischen an über 800 Standorten weltweit vertreten. TÜV SÜD beschäftigt mehr als 20.000 Experten aus den verschiedensten Fachdisziplinen, die auf ihren Gebieten als Kapazitäten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und Fachkenntnis mit wertvollen Informationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD möchte seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum unterstützen und so Effizienz steigern, Gemeinkosten senken und Risiken beherrschbar machen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.