Deutsche Welle: Verwaltungsrat unterstützt Reformkurs

15 Dez

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Der Verwaltungsrat der Deutschen Welle hat am Montag, 15. Dezember, in seiner Sitzung in Berlin dem Wirtschaftsplan des Senders für das Jahr 2015 zugestimmt. Peter Clever, Vorsitzender des Verwaltungsrats: „Damit haben Geschäftsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das kommende Jahr Planungssicherheit.“

In der Sitzung hätten die sieben Mitglieder des Verwaltungsrats „die strategische Neuausrichtung und den Reformkurs des Intendanten ausdrücklich unterstützt“, sagte Clever. Das Gremium habe sich einmütig dafür ausgesprochen, gemeinsam mit Geschäftsleitung und Belegschaft die Aufgabenplanung 2014 bis 2017 „erfolgreich umzusetzen“.

In der mittelfristigen Aufgabenplanung hat die DW ihre Ziele für die kommenden Jahre beschrieben. Dazu gehört der Ausbau der englischen Informationsangebote insbesondere in Fernsehen und Internet. Die strategische Neuausrichtung soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der DW verbessern, um auch künftig den gesetzlichen Programmauftrag erfolgreich umzusetzen.

Die Bundesregierung hat bereits am 29. Oktober ihre Stellungnahme zur DW-Aufgabenplanung verabschiedet. Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich an diesem Donnerstag, 18. Dezember, die Pläne des Senders debattieren und über eine Entschließung abstimmen.

Für 2015 beträgt der laufende Bundeszuschuss an die DW 272 Millionen Euro (258,3 Millionen Euro Betriebshaushalt, 13,7 Millionen Euro Investitionen). Hinzu kommen zweckgebundene Mittel in Höhe von 7,2 Millionen Euro für die Miete des Funkhauses Bonn. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte der DW überdies einmalig zweckgebundene Mittel von 3,5 Millionen Euro für die Verstärkung der Ukraine- und Russland-Berichterstattung und von drei Millionen Euro für den Ausbau der TV-Studios zugebilligt. Vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhält die DW darüber hinaus 2015 Projektmittel aus der Sonderinitiative Nordafrika und Naher Osten in Höhe von vier Millionen Euro sowie weitere drei Millionen Euro für journalistische Projekte. Insgesamt belaufen sich die Mittel für die Deutsche Welle für 2015 somit auf 293,7 Millionen Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Berthold Stevens
+49 (228) 429-2049



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.