Bericht der nationalen Wahrheitskommission zur Militärdiktatur in Brasilien belastet Volkswagen

15 Dez

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

In dem Abschlussbericht der nationalen Wahrheitskommission zur Militärdiktatur in Brasilien taucht ein Hinweis auf, wonach sich 1972 mindestens ein Fall schwerer Menschenrechtsverletzung in einem Volkswagenwerk in Sao Bernardo do Campo ereignet habe.

Der Bericht wurde am Mittwoch, 10. Dezember 2014, der brasilianischen Staatspräsidentin Dilma Rousseff übergeben. Journalisten der Deutschen Welle (DW) haben den Bericht gesichtet und sind auf folgende Passage gestoßen. Laut dem Dokument sagte der VW-Mitarbeiter Lúcio Bellentani aus:

„Ich war bei der Arbeit, als zwei Personen mit Maschinengewehren auf mich zu kamen. Sie hielten mir die Waffen in den Rücken und legten mir sofort Handschellen an. Sobald ich in der Sicherheitszentrale von Volkswagen angekommen war, begann die Folter. Ich wurde sofort geschlagen, bekam Faustschläge und Ohrfeigen.“ Im Umfeld dieser Aktion seien mehr als 20 Metallarbeiter festgenommen worden, so der Bericht weiter. Die meisten seien bei Volkswagen beschäftigt gewesen, andere bei Mercedes, Perkins und Metal Leve.

Auf Anfrage bei Volkswagen hat die DW die folgende Stellungnahme von Dr. Manfred Grieger (Unternehmenssprecher, Historische Kommunikation) erhalten: „Volkswagen bedauert in höchstem Maße, dass den Betroffenen während der Militärdiktatur ggf. unter Beteiligung von Mitarbeitern der Volkswagen do Brasil Leid zugefügt wurde oder sie wirtschaftliche Nachteile erfahren mussten. Volkswagen hat diese Maßnahmen nicht veranlasst. Wer die Verantwortung für diese Menschenrechtsverletzungen trug wird weiter untersucht. Volkswagen geht allen Hinweisen auf eine mögliche Beteiligung von Mitarbeitern der Volkswagen do Brasil an Menschenrechtsverletzungen während der Zeit der Militärdiktatur nach. Volkswagen, das seine Unternehmensgeschichte anerkannt vorbildlich aufgearbeitet hat, unternimmt entsprechende Forschungsrecherchen, um die Vorgänge vorbehaltlos und restlos aufzuklären.“

Der DW-Beitrag auf Portugiesisch: http://dw.de/p/1E3Ql

Der Bericht auf Deutsch folgt auf www.dw.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Martina Bertram
+49 (228) 429-2055



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.