Staatsministerin Özoğuz: „Versöhnte Verschiedenheit“ im Zusammenleben der Kulturen

10 Nov

ÖRK-Generalsekretär und Staatsministerin zum Umgang mit Unterschieden

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Das Prinzip der „versöhnten Verschiedenheit“ hat nicht nur für Katholiken und Lutheraner Vorbildcharakter, sondern „ist auch für Deutschland als Einwanderungsland insgesamt beispielhaft“, schreibt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz (MdB), auf der Internetseite des ökumenischen Projekts www.2017gemeinsam.de. Dabei gehe es um das Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen und den Respekt, den man füreinander aufbringe. Der Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“ habe eine nationale Debatte hervorgebracht, „die irgendwie dann doch nicht zu Ende geführt“ wurde. Es sei die Frage zu beantworten, aus welcher Perspektive heraus man auf andere schaue. „Es kann einen Unterschied machen, ob als Christ, als Atheist, als Jude oder als Buddhist. Wo und wann sprechen wir gemeinsam darüber?“ Sich selbst und andere ernst zu nehmen und „Religionen nicht als Gefahr zu begreifen, kann nur erarbeitet werden“, so Özoğuz.

Zur Frage „Wie viel Unterschied halten wir aus?“ äußert sich auch der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit. „Alle Kirchen in der ökumenischen Bewegung sind sich einig, dass die Einheit, die wir suchen, nicht Uniformität bedeutet. Aber die Frage, wie weit die Verschiedenheit gehen kann, wird unterschiedlich beantwortet.“ Daher sollte man das Urteil über die Lehren und das Leben anderer Gott überlassen. „Unterschiede sind auszuhalten, solange sie dem göttlichen Prinzip der Liebe und des Lebens der Menschen und der übrigen Schöpfung nicht widersprechen“, so Tveit.

Beide Statements können unter www.2017gemeinsam.de nachgelesen und kommentiert werden. Hier äußern sich noch bis zum 24. November 2014 wöchentlich jeweils zwei Personen des öffentlichen Lebens zu wechselnden Fragestellungen. In dieser Woche steht die Frage „Wie viel Unterschied halten wir aus?“ im Mittelpunkt. Das interaktive Internetprojekt „2017 gemeinsam unterwegs“ basiert auf dem ökumenischen Dialog-Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch/katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017“. Das Projekt wird vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes und vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn getragen.

Hinweis: Das Internetprojekt ist unter der Adresse www.2017gemeinsam.de zu erreichen. Weitere Informationen unter www.dnk-lwb.de und www.moehlerinstitut.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen im Lutherischen Weltbund (LWB). Neben den sieben Gliedkirchen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) - Bayern, Braunschweig, Hannover, Mitteldeutschland, Norddeutschland, Sachsen und Schaumburg-Lippe - gehören zum DNK/LWB: die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Lutherische Klasse der Lippischen Landeskirche. Das DNK/LWB vertritt ca. 12,1 Millionen Gemeindeglieder. Vorsitzender des DNK/LWB ist der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin). Die Geschäftsstelle des DNK/LWB in Hannover leitet Oberkirchenrat Norbert Denecke. Der Lutherische Weltbund umfasst über 72 Millionen Gläubige in weltweit 144 Mitgliedskirchen aus 79 Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.