Generalsynode der VELKD in Dresden eröffnet

6 Nov

7. Tagung der 11. Generalsynode vom 6. bis 8. November 2014

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Am heutigen Donnerstag um 16 Uhr ist in Dresden die 7. und letzte Tagung der 11. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) eröffnet worden. Der Präsident der Synode, Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann, verwies zu Beginn auf die besondere Bedeutung dieser Synode als doppelte Weichenstellung, und zwar „zum einen für das weitere Miteinander der evangelischen Kirchen in Deutschland, zum anderen dafür, in reformatorischer Tradition auch mit neuen Medien den Auftrag des Evangeliums zu erfüllen“.

Zum Schwerpunktthema der Generalsynode „Die Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft“ wird Prof. Dr. Ilona Nord (Hamburg) am Freitag, 7. November, 11:00 Uhr den Hauptvortrag halten. Vier Präsentationen digitaler Projekte zeigen Best-Practice-Beispiele.

Am Donnerstag, 6. November (ca. 16.30 Uhr) gibt der Leitende Bischof, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), seinen Bericht vor der Synode; am Samstag, 8. November, 11:15 Uhr hält der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, seinen Bericht.

Am Freitagnachmittag, 7. November (ab 15.00 Uhr) erfolgt die Wahl des Leitenden Bischofs/der Leitenden Bischöfin, da die dreijährige Amtszeit von Gerhard Ulrich endet. Eine Wiederwahl ist möglich. Im weiteren Verlauf befasst sich die Generalsynode mit der Fortentwicklung des Verbindungsmodells von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Union Evangelischer Kirchen (UEK) und VELKD sowie mit dem Doppelhaushalt 2015/2016.

Der Freitagabend, 7. November (ab 18.30 Uhr) ist geprägt vom gemeinsamen Gottesdienst der Generalsynode der VELKD und der Vollkonferenz der UEK in der Dreikönigskirche. Daran schließt sich im Haus der Kirche der ebenfalls gemeinsam begangene Ökumenische Abend der Begegnung an.

Zur Generalsynode der VELKD gehören 50 Synodale, davon acht berufene. Präsident der Synode ist Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann (Hamburg). Es werden rund 40 ökumenische Gäste erwartet. Eine aktuelle Berichterstattung sowie die Bereitstellung von Tagungsbeiträgen erfolgt auf der Internetseite www.velkd.de. Die neue 12. Generalsynode der VELKD wird sich vom 30. April bis 3. Mai 2015 in Würzburg konstituieren.

Hinweis: Weitere Informationen unter www.velkd.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert 9,5 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.