Die Zahl der Woche- 9,9 Kilogramm Kohlgemüse verbrauchte jeder Bundesbürger umgerechnet im vergangenen Jahr

22 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

9,9 Kilogramm Kohlgemüse verbrauchte jeder Bundesbürger umgerechnet im vergangenen Jahr. Dies umfasst alle Kohlsorten, wie beispielsweis Weiß- und Rotkohl, Rosenkohl oder auch Wirsing und Blumenkohl. Gerade bei fallenden Temperaturen und dem einsetzenden Winter lohnt es, sich die traditionsreichen Vitaminbomben schmecken zu lassen. Rosenkohl liefert viel Vitamin C und weitere wichtige Nährstoffe wie Eisen und Kalium.

Die kürzer werdenden Tage leiten die Kohlsaison ein: Als kälteresistentes Wintergemüse werden die „Klassiker“ der deutschen Küche erst spät im Herbst und teilweise bis in den Winter frisch vom Feld geerntet. Mit kurzen Transportwegen spart das heimische Gemüse außerdem Energie. Kohlgemüse lässt sich nicht nur frisch verzehren, sondern kann eingelegt oder eingefroren haltbar gemacht werden: Durch die Milchsäuregärung wird aus dem Weißkohl beispielsweise das bekannte Sauerkraut, aber auch Rotkohl oder Blumenkohl sind für diese Form des Einlegens geeignet. Grünkohl und Rosenkohl lassen sich gut einfrieren, wenn sie zuvor geputzt und kurz blanchiert werden. Auf diese Weise lassen sich, bei richtiger Lagerung, Lebensmittelabfälle vermeiden.

Weitere Tipps dazu gibt die Initiative des BMEL gegen die Verschwendung von Lebensmitteln „Zu gut für die Tonne!“. Informationen finden Sie im Internet unter: www.bmel.de/zugutfuerdietonne.

Quellen: BMEL, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.