Innovationstage eröffnet: Viele neue Ideen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft

16 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

So gebündelt kommt Innovation selten zusammen: Insgesamt 93 Forschungsprojekte aus dem Agar- und Ernährungsbereich werden anlässlich der fünfen Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn vorgestellt. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Fragestellungen: Wie können die nachhaltige landwirtschaftliche Nutztierhaltung und das Tierwohl verbessert werden? Welche innovativen Ansätze in Agrartechnik und Pflanzenschutz tragen zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung bei?

„Forschung und Innovation sind der Motor der deutschen Agrar- und Ernährungsbranche. Ohne sie wären notwendige Fortschritte bei der Bewältigung der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit nicht möglich“, betonte Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft im Vorfeld der Haushaltsberatungen. In Vertretung des Ministers eröffnete Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden die fünfte Ausgabe der zweitägigen Veranstaltung. „Eine fortschrittliche, nachhaltige und erfolgreiche Landwirtschaft, die sich auch auf dem internationalen Markt behaupten kann, braucht innovative Entwicklungen, die durch fundierte Forschung hervorgebracht wurden“, sagte Eiden.

Das rasante Wachstum der Weltbevölkerung, ein verändertes Konsumverhalten und der fortschreitende Klimawandel stellen die Landwirtschaft vor die Herausforderung, mit Arbeit, Boden und Kapital so effizient wie möglich umzugehen. Der Agrar- und Ernährungswirtschaft muss es gelingen, mit weniger mehr zu erreichen und gleichzeitig die Natur und Landschaft für kommende Generationen zu erhalten.

93 Innovationsprojekte vorgestellt

Im Auftrag des BMEL veranstaltet die BLE am 15. und 16. Oktober 2014 bereits zum fünften Mal die Innovationstage. An zwei Tagen werden in elf Fachsektionen 93 Verbundprojekte aus dem Agrar- und Ernährungsbereich vorgestellt und diskutiert. Im Forum „Forschung – Innovation – Produkt“ wird der Fortschritt besonders deutlich: Hier lassen sich innovative Produktentwicklungen einzelner Projekte vor Ort erleben. Übergeordnete Schwerpunkte der alle zwei Jahre stattfindenden Innovationstage sind der Pflanzenbau, das Tierhaltungsmanagement und nachgelagerte Bereiche in der Lebensmittelkette. Neben Projektpräsentationen aus dem klassischen Nutztier-Sektor werden auch Fischerei und Aquakultur sowie die Bienengesundheit thematisiert.

Das BMEL-Programm zur Innovationsförderung

Mit dem Programm zur Innovationsförderung leistet das BMEL einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und zur Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. Die Förderung von Forschungsvorhaben unterstützt die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Seit 2007 hat das BMEL die für Innovationsprogramme zur Verfügung stehenden Mittel kontinuierlich von 21 Millionen Euro auf derzeit 35 Millionen Euro erhöht. Die BLE betreut die Vorhaben dieses Programms als Projektträger für das BMEL.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.