Bischofskonferenz der VELKD tagt in Hannover

13 Okt

Auf der Tagesordnung: Verbindungsmodell sowie liturgische und ökumenische Themen

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) kommt am 15. und 16. Oktober zu ihrer Herbstsitzung in Hannover zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Beratungen zur Fortentwicklung des Verbindungsmodells zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der VELKD sowie gemeindliche, liturgische und ökumenische Themen.

Zur Fortentwicklung des Verbindungsmodells liegt der Bischofskonferenz eine Beschlussvorlage vor, die Anfang November in die verbundene Tagung der Synoden von EKD, UEK und VELKD eingebracht werden soll. Im Weiteren werden die Planungen für eine „Konsultation Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie“ in 2015, die Erprobungsphase für die revidierten gottesdienstlichen Lese- und Predigttexte, die Veröffentlichung des neuen VELKD-Konfirmandenkurses „konfi live“, sowie ein liturgisches Formular zur Verpflichtung von Synodalen thematisiert. Zudem berät die Bischofssynode über einen Besuch des Leitenden Bischofs, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), und des Catholica-Beauftragten, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg), beim Vorsitzenden des Päpstlichen Einheitsrates in Rom, Kardinal Prof. Dr. Kurt Koch. Der Besuch Mitte Dezember sieht auch eine Privataudienz bei Papst Franziskus vor. In diesem Zusammenhang sollen zudem die Ergebnisse des Internetprojekts „2017 gemeinsam unterwegs“ (www.2017gemeinsam.de) übergeben werden.

Der Bischofskonferenz gehören insgesamt 16 Bischöfe und leitende Geistliche aus den VELKD-Kirchen an. Erstmals dabei sind der neue Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Landesbischof Dr. Christoph Meyns (Wolfenbüttel), sowie Landessuperintendent Dr. Hans Christian Brandy (Stade) aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sechs weitere Bischöfe bzw. leitende Geistliche nehmen als ständige Gäste an den Konferenzen teil. Vorsitzender der Bischofskonferenz ist der Leitende Bischof Gerhard Ulrich. Die Bischofskonferenz tagt nicht-öffentlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert 9,5 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.